Mein Leben und das Backen...

Mein Leben und das Backen...

Nicht nur das Backen alleine macht Spaß - das Gebackene mit anderen zu teilen ist die größte Freude!

Donnerstag, 7. April 2016

{Torte} Rhabarber-Torte mit Baiserhaube


Im April beginnt für etwa drei Monate die Rhabarber-Saison und es gibt endlich frischen Rhabarber auf dem Wochenmarkt vom Bauern von nebenan. 


Früher konnte ich es mir nie vorstellen, mit Obst und Gemüse zu backen. Ich mochte es einfach nicht... doch seit etwa 2 Jahren lege ich sehr viel Wert darauf saisonale Produkte zu nutzen. 

Montag, 28. April 2014

Kirsch-Vanille-Torte und Himbeere-Schoko-Torte...

... eine Hochzeit und zwei Torten!

Wenn die einzige Cousine in der näheren Umgebung den Mann fürs Leben gefunden hat, ist es für mich eine Ehre für die beiden die Hochzeitstorten zu backen. Für die standesamtliche Trauung im kleinen Kreis durfte ich eine kleine und große Torte backen. Da war für jeden der richtige Geschmack dabei...

Vor der Trauung habe ich die beiden Torten in der Burg abgeliefert, in der wir im Anschluss gemeinsam gefeiert haben. Eine herrliche Kulisse sag ich euch...

Zutaten:

Heller Biskuit (25 cm Durchmesser; Rezept zweimal machen):

* 4 Eier (getrennt)
* eine Prise Salz
* 150 g Zucker
* 125 g Mehl
* 1 TL Backpulver
* Zesten einer Biozitrone
* eine Vanilleschote

Dunkler Biskuit (15 cm Durchmesser):

* 4 Eier (getrennt)
* eine Prise Salz
* 150 g Zucker
* 125 g Mehl
* 1 TL Backpulver
* Zesten einer Biozitrone
* eine Vanilleschote
* 2-3 EL Kakaopulver

Vanillecreme:

* 250 g Frischkäse
* 230 ml Schlagsahne
* 1 Packung Sahnesteif
* gemahlene Vanille oder eine Vanilleschote 

Schokocreme:

* 250 g Frischkäse 
* 230 g Schlagsahne
* 1 Packung Sahnesteif
* 2-3 EL Kakao ungesüßt

Sonstiges:

etwa 300 g Himbeeren
etwa 300 g Kirschen
Himbeerkonfitüre
Kirschkonfitüre
eventuelle Dekoration


Tipp: Für die 15 cm Form reichen die Cremes je einmal. Für die 25 cm Form empfehle ich direkt die Zutaten zu verdoppeln. 


Den Schriftzug als Cake Topper habe ich mir *hier bei Casa di Falcone bestellt. Ein Unikat für jede Hochzeit... (Foto: Kirsch-Vanille-Torte)

(Foto: Himbeere-Schoko-Torte)

Zubereitung: 

Für den hellen Biskuit das Eiweiß mit dem Zucker und der Prise Salz cremig-steif rühren. Anschließend die Eigelbe, die Vanille und die Zitronenzesten dazurühren. Das Backpulver unter das Mehl mischen und mit einem Teigschaber unterheben. 

Für den dunklen Biskuit genau den gleichen Vorgang und nur zum Schluss den Kakao mit dem Teigschaber ebenfalls unterheben. 

Den Backofen auf 160 Umluft vorheizen. Ich benutze für meinen Biskuit immer die tollen Aluminium Backformen von Cynthia Barcomi. Da brauch ich nichts einfetten, oder Backpapier auslegen. Wer die nicht hat, also einfetten und Backpapier in der Form nicht vergessen :-). 

Ein Biskuit Rezept ist für jeweils zwei Böden a 25 cm Springform. Also den Teig halbieren und die erste Hälfte für 15 Minuten backen. Kurz abkühlen lassen, rausholen und komplett abkühlen lassen. Am besten auf das Kuchengitter Backpapier legen. Die zweite Hälfte genau so backen. 

Für die 15 cm Backform reicht das Rezept einmal. Der Teig reicht da für drei Böden.

Für die Cremes, den Frischkäse mit einem Handrührgerät cremig schlagen. Anschließend die Sahne und das Sahnesteif dazugeben und solange verrühren, bis es eine feste creme ergibt. Kurz vorher die Vanille ODER den Kakao dazugeben. Je nachdem welchen Geschmack man möchte. 

Nun kommt es zum Biskuitböden stapeln. Auf den untersten Biskuit habe ich eine dünne Lage Konfitüre nach Wahl gestrichen. Darauf fingerbreit die Creme gleichmässig verteilt und die Frucht nach Wahl darin versunken. Den zweiten Boden nun vorsichtig darauf legen. Darauf kräftig Konfitüre nach Wahl darauf streichen und mit dem dritten Biskuitboden abschliessen. Nun die komplette Torte mit der übrigen Creme umstreichen. Mit einem Messer hat es bei mir super geklappt. 

Die Torten sollten für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank. Die Dekoration empfehle ich kurz vor dem servieren. 



Mein persönliches Fazit:

Für Torten braucht man Zeit und Geduld. Die hatte ich an diesem Abend zum Glück. Alles hat wunderbar geklappt und innerhalb von drei Stunden war alles fertig. Nervös war ich vor dem Anschnitt aber trotzdem. Erst als das problemlos überstanden war, bin ich locker geworden... Es kam aber noch besser. Das genialste Lob überhaupt: "Endlich eine Hochzeitstorte die auch schmeckt"! Ich bin fasst versunken in Stolz <3.

Montag, 9. September 2013

Espresso-Schokoladen-Törtchen...

... ala Frollein Klein!
 
Schon als die liebe Dani dieses Rezept veröffentlicht hat, war mir sofort klar, dass ich Schokoholic dieses Törtchen backen MUSS. Jetzt war es so weit. Einmal Probebacken für Mamas 50. Geburtstag. Den Torten zählen alles andere als zu meinen Stärken. Aber wie Du sehen kannst... irgendwie hat es geklappt... und vor allem GESCHMECKT! Ich lese Dani ihren Blog "Ein klitzeklein(es) Blog" seit Beginn meiner Bloggerzeit. Nun habe ich es endlich geschafft etwas nach zu backen. Es wird garantiert nicht das letzte Mal sein.
 
 
Zutaten für zwei Böden (15 cm Durchmesser):
(Dani hat 18 cm Durchmesser benutzt)

* 250 ml Espresso
* 250 g Butter
* 80 g Kakao (ohne Zuckerzusatz)
* 500 g Zucker
* 2 Eier
* 1 TL Vanilleextrakt
* 150 ml Schlagsahne
* 1 EL Zitronensaft
* 290 g Mehl (gesiebt)
* 1 TL Natron
* 1 1/2 TL Backpulver

Für das Frosting:

* 250 g Frischkäse
* 50 g Kakaopulver (ohne Zuckerzusatz)
* 40 g Puderzucker
* 230 ml Schlagsahne
* 1 Päckchen Sahnesteif


Zubereitung:

Den Espresso und die Butter in einem Topf bei niedriger Stufe (ich hatte 2 von 6) erwärmen. Den Kakao und den Zucker habe ich dazu gerührt, als die Butter vollständig geschmolzen ist. Nun solange rühren bis sich der Zucker vollständig abgelöst hat. Am besten eignet sich da ein Schneebesen. Die Mischung nun zum abkühlen auf die Seite stellen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 170 Grad Ober-/ und Unterhitze vorheizen und die Springform (wenn nötig) mit Backpapier auslegen. Zum ersten Mal habe ich meine Aluminium Backform von Cynthia Barcomi benutzt. Diese muss man nicht einfetten und auch nicht mit Backpapier auslegen. Ein Traum...

Die Eier, den Vanilleextrakt, die Schlagsahne und das Zitronensaft in einer Schüssel mit einem Schneebesen verrühren und zur Kakaomischung rühren.

Das Mehl, den Natron und den Backpulver in die Kakaomasse geben (gesiebt) und mit einem Schneebesen zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Der Teig ist schön flüssig und das muss auch so sein :-).

Den Teig nun gleichmäßig auf zwei Springformen verteilen. Ich hatte nur eine. Habe also immer ein Suppenlöffel in die Springform und ein Suppenlöffel in eine saubere Schüssel gefüllt. So kann ich mir sicher sein, dass ich den Teig gleichmäßig aufgeteilt habe.

Da meine Form bei 15 cm Durchmesser höher gefüllt ist, wie bei Dani mit 18 cm Durchmesser angegeben, habe ich den Kuchen statt 50 Minuten etwa 55 Minuten gebacken. Stechprobe nicht vergessen :-). Der Teig ist im Ofen mächtig aufgegangen. Genial.

Den Boden etwa 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, rausholen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen. Die Form habe ich schnell geputzt, und die andere Hälfte des Teigs reingegossen und wieder 55 Minuten gebacken. Den Boden ebenfalls 10 Minuten in der Form lassen und dann komplett auf dem Kuchengitter abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit kann das Frosting vorbereitet werden. Der Kuchen sollte jedoch wirklich gut abkühlen. Also lass Dir mit dem Frosting Zeit.

Den Frischkäse mit einem Handmixer cremig rühren. Den Kakao und den Puderzucker sieben und dazu rühren. Die flüssige Sahne und das Sahnesteif dazu geben und solange rühren, bis sich eine streichfähige Masse ergibt.

Die beiden Tortenböden waagrecht halbieren. Die erste Lage auf eine Tortenplatte (ich habe DIESE. Für kleinere Törtchen total genial) legen und mit etwas Frosting bestreichen. Genau so mit den weiteren Böden verfahren. Seid mit dem Frosting sparsam:-). 1 1/2 EL haben mir pro Lage gereicht.

Das Törtchen nun komplett mit dem Frosting bestreichen. Beim aufschneiden der Tortenböden sind ein paar Krümel entstanden. Die habe ich einfach auf das Törtchen gebröselt:-).

Nun mindestens für 2 Stunden das Törtchen in den Kühlschrank stellen. Ich hatte es über Nacht. Am nächsten Tag habe ich es zum Kaffee serviert.


Weitere Tipps und Tricks hat Dani HIER im Text ganz unten für Dich.


Mein persönliches Fazit:

Danke! Danke! Danke Dani für das geniale Rezept. JEDER Schokoholic wird dieses Törtchen lieben. Ich und meine Familie haben das Törtchen quasi verschlungen. Die Herstellung war für mich als Tortenloser wirklich einfach. Und ich meine das ernst Torten sind alles andere als meine Stärke :-).


Info: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen weitergebe.

Montag, 20. Mai 2013

Heidelbeer-Traum mit Schoko

... frisch für die Sommertage!


Ich wollte ein Rezept für zwei Events! Und ich habe es geschafft. Mit meiner Philadelphia-Heidelbeer-Torte bin ich sehr zufrieden. Erkennst Du das Herz am Tortenrand? Ich wollte kreativ sein und habe die Heidelbeeren als Herzform hineingedrückt :-). Mit dieser Torte mache ich z. B. bei Miss Blueberrymuffins Blog Event: Blaubeerzeit mit. Du vielleicht auch?


Zutaten:

Für den Biskuitboden:

3 Eier (Größe M)
125 g Zucker
75 g Mehl
50 g Speisestärke
1 Messerspitze Backpulver
2 EL Kakao

Für die Philadelphiacreme:

600 g Philadelphia (oder anderer Frischkäse)
150 g Joghurt (Mager)
200 g Zucker
4 Eier (getrennt)
1 TL Zitronenschale (einer unbehandelten Zitrone)
Saft einer großen Zitrone
8 Blatt Gelatine
2 EL Heidelbeer Konfitüre
100 g Heidelbeeren
6 Schokokekse (z. B. Oreo)



Zubereitung:

Für den Biskuitboden, die Eier ordentlich trennen. Das Eiweiß mit dem Rührgerät der Küchenmaschine steif schlagen und den Zucker nach und nach dazugeben. Entstehen Spitzen, ist es steif genug.

Das Eigelb verquirlen und etwa 1 Minute unter die Eischneemasse mischen.

Das Mehl, die Stärke, den Kakao und den Backpulver mischen und über die Eimasse sieben. Vorsichtig unterheben bis alles vermengt ist. Dabei ist Geduld sehr wichtig:-).

Eine Springform mit Backpapier auslegen. Den Teig gleichmässig darauf verteilen und etwa 18 Minuten bei 150 Grad Umluft backen.

Für die Philadelphiacreme die Gelatine einweichen. Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen und mit einem dem Springformring oder mit Alufolie (habe ich bei meiner Herzform gemacht) umschließen. 

Die Philadelphia, das Eigelb, den Joghurt, den Zucker, die Heidelbeer Konfitüre, die Zitronenschale und den Zitronensaft mit einem Mixer langsam verrühren. 

Die Gelatine ausdrücken, richtig auflösen und unter die Creme ziehen. Den Eiweiß steif schlagen und langsam unterheben. 

Die Philadelphiacreme auf dem Biskuitboden glatt streichen. Die Torte ca. 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

Anschließend kann die Torte dekoriert werden. Ich habe ein Herz aus Heidelbeeren in die Seite gesteckt. Auf die Philadelphiacreme habe ich ein Herz aus Heidelbeeren gelegt und in die Mitte zerbrösselte Oreo Kekse verteilt. Die restlichen Brössel habe ich um das Herz verziert.


Hier geht es zum Blaubeerzeit-Event:
 



Mein persönliches Fazit:

Locker, leicht und super lecker! Wer mag kann natürlich noch mehr Heidelbeer Konfitüre rein tun. Aber da ich mit Früchten dekorieret habe, hat es für mich genau gepasst:-).

Die Zubereitung war auch ganz leicht. Ruck Zuck fertig und man kann sich aufs genießen freuen!

P.S. Mit dieser Torte habe ich auch bei Philadelphia (Torten Stars) mitgemacht. Bis zum 21. Mai 2013 kannst Du mir mit einem Klick ein Herzchen dafür geben: HIER

Mittwoch, 3. April 2013

Biskuittorte als Schweine-Brunnen

... auch ein Schwein muss mal baden!


Anlass für die Torte war der Geburstag einer lieben Freundin. Alexandra und ich haben uns zusammen gesetzt und die sehr süße (auch im Geschmack) Brunnen-Torte fürs Geburtstagskind gebastelt.

Zutaten:

Für die Ganache:
(Ein Tag vorher vorbereiten)

400 ml Schlagsahne
100 g Butter
300 g Zartbitterkuvertüre (gehackt)


Für den Biskuitboden:

3 Eier (Größe M)
125 g Zucker
75 g Mehl
50 g Speisestärke
1 Messerspitze Backpulver

Für die Buttercreme:

250 g Butter (zimmerwarm)
250 g Puderzucker (gesiebt)
3 EL Marmelade Wahl (wir haben Erdbeer-/Himbeermarmelade benutzt)

Für die Dekoration:

3 Packungen KitKat (mit je 5 KitKat Packungen)
Rollfondant (etwa 250 g)
Pinke Lebensmittelfarbe (oder direkt rosa)
Verpackungsschnurr

Zubereitung:

Für die Ganache, die Milch aufkochen. Die Butter (je nach Gefühl auch nur 50 g oder 75 g) und die gehackte Zartbitterkuvertüre dazugeben. Solange rühren, bis alle Zutaten geschmolzen sind. Die Ganache in eine Schüssel mit Deckel füllen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Für den Biskuitboden, die Eier ordentlich trennen. Das Eiweiß mit dem Rührgerät der Küchenmaschine steif schlagen und den Zucker nach und nach dazugeben. Entstehen Spitzen, ist es steif genug.

Das Eigelb verquirlen und etwa 1 Minute unter die Eischneemasse mischen.

Das Mehl, die Stärke und den Backpulver mischen und über die Eimasse sieben. Vorsichtig unterheben bis alles vermengt ist. Dabei ist Geduld sehr wichtig:-).

Eine Springform mit Backpapier auslegen. Den Teig gleichmässig darauf verteilen und etwa 18 Minuten bei 150 Grad Umluft backen.

Für die Buttercreme, die zimmerwarme Butter, den Puderzucker und das Salz in einer Schüssel mixen. Hier ist ein Handmixer ganz praktisch. Wenn alles miteinander vermengt ist, die Marmelade dazu geben.

So nun das Zusammenbasteln:

Den Biskuitboden in zwei oder drei (wir haben drei dünne draus gemacht) teilen. Den untersten Boden mit der Hälfte der Buttercreme bestreichen. Den zweiten Biskuitboden darauf legen. Mit Marmelade bestreichen (wir hatten einfach noch was übrig) und die andere Hälfte der Buttercreme drüber streichen. Nun den dritten und letzten Biskuitboden draufstellen. Das wäre schonmal geschafft.

Nun die Ganache oben und an den Seiten auftragen. Wir brauchen an den Seiten schönes "Klebematerial" für die KitKat. Wenn die Ganache aufgetragen ist, ist es am besten man arbeitet zu zweit. Die KitKat in je zwei KitKat brechen. Diese an den Rand der Torte kleben. Am besten direkt mit der Verpackungsschnurr festdrücken. Die eine bricht und positioniert und die andere hebt fest:-). Wenn alle KitKat verteilt sind, direkt eine Schleife machen und den Brunnen in den Kühlschrank stellen damit die Ganache fester wird.

In der Zwischenzeit den Fondant ROSA färben und zwei Schweinepops, ein Schweinebauch, ein Schweinekopf und vier Pfoten basteln. Diese nun schön auf der Torte verteilen, wieder in den Kühlschrank stellen. Fertig.


Mein persönliches Fazit:

Zum Glück haben wir es zu zweit gemacht:-). So ging es echt einfach. Alleine stelle ich persönlich mir eine große Schweinerei vor:-)

Mittwoch, 9. Januar 2013

Mohn Marzipan Torte für Papa...

... eine Geburtstagstorte zu Nikolaus!
 
 
Ja, mein lieber Papa ist ein Nikolaus nicht. Ich kann euch aber verraten, er heißt nicht Klaus:-). Ich habe nicht lange suchen müssen um seine Lieblinszutaten in eine Torte zu bekommen. Mohn und Marzipan! Die Dr. Oetker Homepage hat es mir da einfach gemacht...

Zutaten:

4 Eier (Größe M)
100 g Zucker
1 Packung Dr. Oetker Mohn Back
100 g Weizenmehl
50 g Speisestärke (Gustine von Dr. Oetker)
2 gestrichene TL Backpulver

200 g samtiger Himbeer-Fruchtaufstrich
600 g kalte Schlagsahne
2 Beutel Dr. Oetker Gelatine fix (je 15 g)
60 g Zucker
2 Packungen Vanillezucker

1 Dr. Oetker Feine Marzipan Decke
1 EL samtiger Himbeer-Fruchtaufstrich (Schwartau)
Feine Dekor Rosen von Dr. Oetker
Puderzucker

Als erstes den Rand der Springform fetten und den Boden mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
 
Für den Biskuitteig die Eier mit dem Schneebesen der Küchenmaschine oder der Rührstäbe des Mixers auf höchster Stufe 1 Minute schaumig schlagen. Den Zucker nach und nach unter Rühren in einem Zeitraum von 1 Minunte einrieseln lassen und die Masse weitere 2 Minuten schlagen. Nun das Mohn Back unterrühren.


Sonntag, 28. Oktober 2012

Schoko Bananen Torte

Schoko-Bananen-Torte von Enie


Zur 40sten Geburtstagsfeier vom Schwager meines Freundes, durfte ich eine leckere Schoko-Bananen-Torte backen. Passend dazu kam Enies neues Buch "Sweet & Easy" raus. Die Torte musste ich dann natürlich nehmen:-) Das Rezept hörte sich lecker und einfach an... und natürlich extrem schokoladig. Eine kleine Änderung habe ich aber vorgenommen: Die Bananen habe ich nicht mit Rum beträufelt sondern mit Zitronensaft.

Zutaten:

Schokoladenbiskuit:

250g Zartbitterschokolade
3 Eier
75 g Zucker
1 Prise Salz
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker (ich habe gemahlene Schoten genommen)
75 g Zucker
75 g weiche Butter
50 g Weizenmehl
25 g Speisestärke
15 g Kakaopulver
1 gehäufter TL Backin (Backpulver)

Banenen:

4 Bananen
Saft einer Zitrone

Schokoladensahne:

400 ml Schlagsahne
2 Päckchen Sahnesteif

Dekoration:

Raspelschokolade (Dr. Oetker)
Schoko Dekor Blätter (Dr. Oetker)
1 Banane
Saft von einer Zitrone (die vorherige reicht locker)


Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Spingbodenform mit Backpapier auslegen (Angegeben ist eine Form mit 28 cm Durchmesser; ich habe eine mit 24 cm Durchmesser benutzt).

Die Schokolade in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen lassen. Ich habe es aufgeteilt. Zuerst wird nämlich nur 50 g geschmolzenen Zartbitterschokolade benötigt. Anschliessend habe ich die restlichen 200 g schmelzen lassen.

Die Eier bitte sorgfältig trennen. Den Eiweiß mit etwa 37 g Zucker (also der Hälfte) und der Prise Salz steif schlagen.

Den Vanillezucker zusammen mit der Butter und dem restlichen Zucker (etwa 37 g) schaumig schlagen. Die Eigelbe nach und nach dazugeben.

Das Mehl mit der Speisestärke, dem Kakao und dem Backpulver vermischen.

Die geschmolzenen 50 g Zartbitterschokolade zur Buttermasse geben und gut verrühren. Dann mit einem Teigschaber vorsichtig zuerst den Eischnee und dann die Mehlmischung unterheben. Nun darfst du den Teig in die vorbereite Springform füllen und etwa 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Anschliessen den Boden stürzen, das Backpapier entfernen und abkühlen lassen.

Die 4 Bananen schälen und längs halbieren. Die Zitrone auspressen und den Saft in einen Suppenteller giessen. Die Bananen darin tränken.

Den Kuchenboden dünn mit einem Teil der übrigen, geschmolzenen 200 g Zartbitterschokolade bestreichen. Die restliche Schokolade weiterhin über dem Wasserbad für die Schokoladensahne warm halten.




Den mit der Schokolade bestrichenen Tortenboden mit den Bananenhälften belegen. Einen Tortenring umstellen.

Die Schlagsahne leicht aufschlagen, das Sahnesteif einrieseln lassen und komplett steif schlagen. Die restliche flüssige Schokolade nun unter die Sahne heben. Hier braucht man ein wenig geduld:-).

Die Schokoladensahne in den Ring füllen und glatt streichen. Die Torte muss mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. Danach kann er aus dem Ring gelöst werden. Am besten geht es wenn man den Ring vorher mit einem Messer umfährt. Das Messer habe ich vorher unter heißes Wasser laufen lassen.

Für die Dekoration, die eine Bananen in Scheiben schneiden und in dem Zitronensaft tränken. Die Torte mit schön umranden. Ich habe unter die Bananenscheiben noch die Schokoladenraspeln verteilt, damit der Kuchen nicht so leer aussieht. Den Rand der Torte habe ich mit den Schoko Dekor Blättern von Dr. Oetker verziert. Ich habe nur die Glückskleeblätter genommen:-).

Oben drauf gab es zum Schluss noch ein Foto... das bleibt aber unveröffentlicht:-).





Mein persönlicher Fazit:

Ich würde diese Torte immer wieder machen. Sie ist echt einfach und lecker:-). Natürlich kann man die Bananen auch mit Rum beträufeln (1 EL Zucker in 2 cl Rum auflösen) , aber für Kinder muss das nicht unbedingt sein.


Freitag, 5. Oktober 2012

Mousse Torte mit Schachbiskuit

Mousse Torte aus der Sweet Dreams Herbst 2012...
Ein Zwilling kommt selten allein...


Für den Geburtstag meiner lieben Mama und ihrer Zwillingsschwester (was man nicht wirklich sieht) wollte ich was besonderes backen. Die Mousse-Torte fande ich auf dem Bild so super... und wer liebt den nicht Schokolade... also traute ich mich an die Torte... aber zum zweiten Mal geht ein Rezept der Sweet Dreams nicht ganz so reibungslos aus. Die Mengenangaben für die Mousse haben mal so gar nicht gestimmt. Es kam genau die Hälfte raus, die eigentlich rauskommen soll... Naja und mein Kühlschrank hat keine Eier mehr rausgegeben... und wo bekommt man am Feiertag Eier her? Die Nachbarn wollte ich net stören... Nun ja was solls, mit der halben Menge Mousse und Schokolade die nicht schmelzen wollte ist diese Kreation entstanden...


Zutaten:

Fürs Biskuit:

4 Eier
1 Prise Salz
150 g Zucker
Mark von 1 Vanilleschote (ich habe gemahlene Vanilleschote genommen)
abgeriebene Schale einer Biozitrone
125 g Mehl
1 EL Kakao

Für die Tränke:

100 g Zucker
150 ml Wasser
50 ml Cognac (ich habe den Chivas genommen)

Für die Mousse:

420 g Sahne (lieber das doppelte)
5 Blatt Gelatine (lieber 2 Blatt dazu)
80 g Zartbitterkuvertüre
80 g Vollmilchkuvertüre
80 g weiße Kuvertüre
140 ml Milch (lieber das doppelte)
2 Eigelb (lieber das doppelte)
25 g Zucker (lieber das doppelte)


Kakaopulver für die Deko


Zubereitung:

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.

Die Eier trennen. Den Eiweiß mit Salz und Zucker (150 g) steif schlagen. Die Eigelbe mit der Vanille und der Zitronenschale unterrühren. Das Mehl sieben und mit dem Backpulver unterheben.

Den Teig halbieren. Unter die eine Hälfte das Kakao mischen. Von Vorteil ist nun, wenn man 2 Springformen (Durchmesser 26,00cm) hat. Ich hatte es nicht und habe die selbe einfach nochmal genommen:-). Also die Springform mit Backpapier auslegen und einfetten. Zuerst den hellen Teig in der Springform etwa 15 Minuten backen. Rausholen, abkühlen lassen. Nun den dunklen Teig ebenfalls etwa 15 Minuten backen. Rausholen, abkühlen lassen.

Für die Tränke, den Zucker mit dem Wasser kurz aufkochen und dann abkühlen lassen. Dann den Cognac unterrühren.

Wenn beide Tortenböden abgekühlt sind, daraus 4 Ringe ausstechen. Wenn man den Tortenring gleichmäßig setzt klappen 2 Ringe ganz gut :-). Den kleinsten Ring habe ich mit einem Dessertring (Durchmesser 8cm) gemacht. Den Ring danach freihand:-). Nun die einzelnen Ringe so zusammenlegen, das es abwechselnd ein dunkler und ein heller Ring sind. Einen Biskuit auf eine Tortenplatte setzen und mit der Tränke beträufeln. Dann mit dem Tortenring umschliessen.

Die Sahne steif schlagen.

Gelatine in kaltem Wasser einweichen lassen.

Die 3 Kuvertüren jeweils getrennt voneinander hacken.

Die Milch aufkochen.

Die Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen. Am besten in einer Metalschüssel, die man nachher aufs Wasserbad setzen kann. Die Milch unterrühren und die Masse über dem Wasserbad auf 85 Grad erhitzen. Ich habe noch kein Zuckerthermometer, daher habe ich geschätzt.

Die Gelatine ausdrücken und in der Eigelbmilchmasse auflösen. Die fertige Masse in 3 Portionen teilen (je 110 g). Bei mir ergab es nur 60 g pro Portion. Die gehackte Schokolade nun je in eine Portion geben und darin schmelzen lassen. Das schmelzen hat bei so wenig Masse natürlich net geklappt. Also hab ich sie einfach in den warmen Backofen gestellt. Das hat so einigermassen geklappt.

Nun die steif geschlagenen Sahne ebenfalls in 3 Portionen aufteilen. Zuerst die Zartbittermasse unter eine Portion Sahne heben. Auf den Tortenboden verteilen. Den zweiten Biskuitboden vorsicht darauf geben und mit der Tränke beträufeln. Nun die Vollmilchschokolade und die Sahne heben und auf den Tortenboden verteilen. Möglichst gleichmäßig. Und zu guter letzt die weiße Schokomasse unter eine Portion Sahne heben und auf die Vollmilchsahne verteilen.

Die Torte so mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Die angegeben Deko habe ich nach der Aufregung nimmer gemacht. Ich habe Sie mit Kakao gepudert und ein Oblatenfoto (bei Diana drucken lassen) daraufgelegt:-). Ich wollte die Oblate nicht so andrücken, deshalb hab ich sie nur draufgelegt. Anfeuchten und drauf wäre auch gegangen. Den Rand habe ich mit etwas Vollmilchschokolade beschmiert um Schokoherzen (Dr. Oetker) darauf zu "kleben"!




 







Mein persönlicher Fazit:

Das Schachmuster war genial. Geschmacklich auch ein Traum. Nur echt schade das die Mousse zu wenig war... Angekommen ist die Torte auf der Geburtstagsfeier richtig gut. Sowas sieht man auch net alle Tage:-)!


Montag, 13. August 2012

Erdbeer-Mascarpone-Torte ... mein erstes Backvideo:-)

... die Muttertags-Torte als Video ...


Dieses Jahr haben mein Bruder und ich uns was besonderes für unsere liebe Mama ausgedacht! Wir haben eine Torte gebacken! Unsere erste selbstgemachte Torte! Daher war es doppelt besonders...

Wir haben jeden Schritt einzeln fotografiert und unserer Mama dazu ein tolles Video gemacht. Da es wirklich persönlich war und auch aus Gema-Gründen es hier im Blog Probleme geben würde, habe ich es etwas abgeändert.

Meine lieben Leser, also Du, sollst ja auch was davon haben. Deswegen freue ich mich umso mehr, dir endlich meine erstes Backvideo zu zeigen...

Ich hoffe es gefällt Dir!


Hier hast du nochmal den Link zum Rezept:





Montag, 18. Juni 2012

Erdbeer-Mascarpone-Torte von „Lecker“ (Pink Ladycake)

Erdbeer-Mascarpone-Torte

Die erste Torte für Mama zum Muttertag!
 
Es hat einen riesen Spaß gemacht, mit meinem "kleinen" Bruder eine Torte für unsere Mama zu backen... die ERSTE Torte. Gelungen ist sie prima...
und geschmeckt hat sie ... hmmmm

 
Zutaten: 

4 Eier (M)
125 g und 75 g Zucker
75 g Mehl
50 g Speisestärke
1 Messerspitze Backpulver
1 Messerspitze pinke Lebensmittelfarbe
1 TL Zitronensaft
450 g Erdbeeren
500 g Mascarpone
500 g Magerquark
1 Päckchen Sahnefestiger

Backpapier

Zubereitung

Für das Biskuit den Backofen auf 150 Grad (Umluft) vorheizen. Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und dabei 125 g Zucker einrieseln lassen. Das Eigelb verquirlen und unter den Eischnee ziehen. Den Mehl, die Speisestärke und den Backpulver darauf sieben und langsam unter die Eimasse ziehen. Den Zitronensaft mit so viel Lebensmittelfarbe unterrühren bis die Biskuitmasse rosa ist.

Eine Springform (26 cm Umfang) am Boden mit Backpapier auslegen. Die Biskuitmasse hineingeben und glatt streichen. Im heißen Backofen 20-25 Minuten backen. Den fertigen Teig im Backofen bei geöffneter Türe 10 Minuten abkühlen lassen. Jetzt den Boden mit einem Messer vom Rand lösen und in der Form auf einem Küchengitter komplett abkühlen lassen.

Für die Creme die Erdbeeren waschen und putzen. 200 g Erdbeeren pürieren. Die restlichen Erdbeeren klein würfeln. Davon 1-2 EL zum dekorieren auf die Seite stellen. Die Mascarpone glatt rühren. Den Quark und den Erdbeerpüree unterrühren. Nun den Sahnefestiger mit 75 g Zucker mischen und ebenfalls unter die Mascarponecreme rühren. Davon jetzt etwa 1/3 der Creme abnehmen und beiseite stellen. Unter die restlichen 2/3 Creme die Erdbeerwürfel unterheben.

Zu guter Letzt den Boden aus der Form lösen und einmal waagerecht halbieren. Auf den unteren Boden die Erdbeercreme mit Stückchen geben und glatt streichen. Den oberen Boden nun darauf setzen. Die Torte mit der restlichen Creme (1/3) einstreichen und mit den Erdbeerwürfeln (1-2 EL) dekorieren. Wenn du magst, darfst du auch eine Erdbeere halbieren und in die Mitte setzen. Jetzt darf die komplette Torte für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank.