Mein Leben und das Backen...

Mein Leben und das Backen...

Nicht nur das Backen alleine macht Spaß - das Gebackene mit anderen zu teilen ist die größte Freude!

Donnerstag, 24. August 2017

{Das Einhorn-Backbuch} Mini-Rainbow-Cheesecakes im Glas


Einhörner gibt es gerade überall in allen Varianten. Ja, manche können es nicht mehr sehen - ICH SCHON! Besonders wenn es tolle Backrezepte dazu gibt.

Meine liebe Freundin Miss Blueberrymuffin hat nun ein Buch veröffentlicht, mit 25 tollen und einfachen Rezepten, kunterbunt, lecker, hübsch und sooooo süß.

Einhorn-Marshmallow-Cupcakes, Niedliche Einhorn-Eclairs, Heiße Einhorn-Schokolade oder Lust auf eine Motivtorte? In **Das Einhorn Backbuch ist von allem was dabei. Es ist schön klein, handlich und findet in deinem Bücherregal bestimmt noch einen hübschen Platz. Es ist nicht umsonst ein Bestseller auf Amazon... <3

Mittwoch, 25. Mai 2016

{Kuchen} New York Cheesecake


Wieder ein Rezept, dass ich aus dem Buch **Cheesecakes, Pies & Tartes (Die Buchautorin **Cynthia Barcomi hat mal wieder mit dem **Mosaik Verlag ein tolles Werk veröffentlicht) nachgebacken habe.  Diesmal sogar aus einem ganz besonderen Grund. Freunde haben mich darum gebeten, etwas leckeres für die Taufe ihres Sohnes zu backen. Na wenn ein New York Cheesecake da nicht genau das Richtige ist, weiß ich auch nicht. 

Donnerstag, 19. Mai 2016

{Kuchen} Mango-Cheesecake im Wasserbad gebacken


Das ich Käsekuchen liebe, habe ich ja schon verraten. Nur habe ich mich nie getraut von dem klassischen Käsekuchen von Oma auszuweichen. Er ist einfach perfekt und weckt viele Erinnerungen...

Nachdem Cynthia Barcomi aber ein Buch rausgebracht hat, dass **Cheesecakes, Pies & Tartes heißt herausgebracht hat, musste ich es nun doch wagen. Cynthia ist eine meiner Lieblingsbuchautoren.

Dienstag, 22. Juli 2014

{Schokolade & Nuss} Erdnuss-Karamell-Brownies

... wenn Schoko und Nuss sich vereinen!

Die aktuelle Lecker Bakery bietet eine große Auswahl an Brownie-Varianten. Egal ob Rote Grütze, Klassisch oder mit Marshmallows. Hier ist gewiss für jeden was dabei :-).

Für mich war direkt klar, dass mir die Brownies mit Erdnüssen und Karamell in den Ofen kommen! Die Kombination aus Schokolade und Nuss lässt meine Geschmacksnerven vor Freude tanzen.

Zutaten:

* 250 g Butter
* 300 g Zartbitterschokolade
* 4 Eier (M)
* 250 g brauner Zucker
* eine Prise Salz
* 200 g Mehl (gesiebt)
* 50 g Kakao zum Backen
* 1 TL Backpulver

(Die Lecker Bakery schreibt für die Erdnuss-Karamell-Kombi nur das halbe Brownie-Rezept vor... aber ich mache bei Schokolade keine halben Sachen :-))

* 75 g Erdnussbutter
* 75 g geröstete/gesalzene Erdnüsse
* 400 g Frischkäse (Doppelrahm)
* Karamellsoße nach Gefühl :-)

* Karamellsoße (Rezept *hier) oder Karamellaufstrich aus dem Supermarkt

(Hier habe ich tatsächlich die Zutaten halbiert, aber nur weil mir die Erdnussbutter ausgegangen ist)


Zubereitung:

Den Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Eine quadratische Springform (die beste Anschaffung ever) mit Backpapier auslegen und die Seiten mit Butter einfetten.


Die Zartbitterschokolade in Stücke brechen und mit der Butter in einem Topf unter rühren (immer mal wieder) zum schmelzen bringen.

Die Eier, den Zucker und die Prise Salz mit dem Schneebesen der Küchenmaschine cremig aufschlagen. Jede Küchenmaschine arbeitet anders, meine hat etwa 6 Minuten gebraucht, bis die Masse cremig genug für mich war.

Wenn die Schokoladenbutter geschmolzen ist, direkt in die Eiermasse dazu rühren.

Das Mehl, den Kakao und das Backpulver mischen und unter die Eier-Schoko-Masse rühren bis es einen glatten Teig ergibt.

Den Teig gleichmäßig in die Form streichen und etwa 25 Minuten backen. Eine Stechprobe nicht vergessen, aber daran denken, das Brownies nieeee ganz durch gebacken werden.

Die Brownies in der Form komplett auskühlen lassen und erst anschließend herausnehmen.

In der Zwischenzeit die Erdnussbutter in einem Topf bei leichter Hitze zum schmelzen bringen. Anschließend etwa 10 Minuten auskühlen lassen.

Die Erdnüsse grob hacken.

Den Frischkäse mit dem Schneebesen des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine cremig schlagen. Die abgekühlte (aber noch flüssige) Erdnussbutter langsam dazu rühren.

Die Frischkäse-Erdnussbutter-Masse gleichmäßig mit einem Teigschaber auf dem Brownie verteilen und die gehackten Erdnüsse darauf verteilen.

Zum Schluss die selbstgemachte Karamellsoße (hast Du Karamellaufstrich gekauft, muss er vorher geschmolzen werden) darauf verteilen, in Stücke schneiden (das Messer vorher in heißes Wasser tunken) und direkt losnaschen.


Mein persönliches Fazit:

Das Rezept sieht echt lang und aufwendig aus... ist es aber nicht! Es lässt sich alles parallel zubereiten. Solange die Brownies backen, macht man Karamell. Kühlen die Brownies aus, macht man das Topping. EASY und zeitsparend.

Die Erdnuss-Karamell-Brownies habe ich zum Tag der offenen Tür in meiner Kampfsport Akademie mitgebracht. Die Besucher und Angestellten waren begeistert...

Sonntag, 26. Januar 2014

{Gebäck} Bananen Zimtschnecken...

... mit Zucker, Zimt und Liebe!


Als ich Jeannys Buch "Zucker, Zimt und Liebe: Jeannys süße Rezeptedas erste Mal durchgeblättert habe, viel es mir wirklich nicht leicht, mit welchem Rezept ich anfangen soll. Die liebe Clara von Tastesheriff hat mir die Entscheidung mit der ersten Runde "Ich backs mir - Zimtschnecken" quasi abgenommen. 

Zutaten:

Für die Zimtschnecken

* 160 ml Milch
* 120 g Butter (40 g und 80 g)
* 2 EL Pflanzenöl
* 2 1/4 EL Trockenhefe
* 50 g Zucker
* 1 Prise Salz
* 1 Eigelb
* 450 g Mehl gesiebt (240 g und 210 g ODER 240 g, 180 g und 30 g)
* 3 reife Bananen
* 1 EL Speisestärke
* 3/4 TL Backpulver
* 7 EL brauner Zucker
* 2 TL Zimt
* 1 gute Handvoll Walnüsse (grob gehackt)

* Ich habe Trockenhefe und Backpulver durch Hefeteig Garant ersetzt. Die hatte
   ich zufällig schon zu Hause :-).

Für die Glasur

* 50 g Frischkäse
* 25 g Butter (zimmerwarm)
* 200 g Puderzucker (gesiebt)
* 1-2 EL Ahornsirup



Zubereitung:

Die Milch mit 40 g der Butter in einem Topf langsam erhitzen, bis die Butter komplett geschmolzen ist. Den Topf vom Herd nehmen, das Pflanzenöl einrühren und komplett auskühlen lassen. Den Trockenhefe (oder in meinem Fall Hefeteig Garant) einrühren und etwa 5 Minuten stehen lassen. 

In der Zwischenzeit den Zucker, das Salz, das Eigelb, 240 g von dem Mehl und die Bananen (geschält und zerdrückt) in eine Schüssel geben. Die Milch-Butter-Hefe-Masse dazugeben und am besten mit dem Knethacken gut mischen. 

Die restlichen 210 g Mehl (oder nur 180 g) mit der Speisestärke mischen, zu dem Teig geben und gut vermischen. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen, zugfreien Ort etwa 1,5 Stunden gehen lassen.  

Wer die Trockenhefe und Backpulver Variante verwendet, behält 30 g Mehl zurück und mischt es mit dem Backpulver. Das kommt nach den 1,5 Stunden gehen zum Teig.

Wenn der Teig zu feucht ist Esslöffelweise Mehl dazu kneten bis der Teig die gewünschte Konsistenz hat.

Auf einer bemehlten Arbeitsplatte den Teig rechteckig ausrollen. Die restlichen 80 g Butter zerlassen und den ausgerollten Teig damit bepinseln. 

Die gehackten Walnüsse, den braunen Zucker und den Zimt mischen und gleichmässig auf dem Teig verteilen. 

Nun von der schmalen Seite her eng ausrollen. Mit einem scharfen Messer, am besten ein Kochmesser etwa 2 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und in eine gefettete Auflaufform geben. 

Die Zimtschnecken erneut abdecken und etwa 40 Minuten gehen lassen. 

Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Bananen Zimtschnecken etwa 25 Minuten (bis sie goldbraun sind) auf der mittleren Schiene backen. 

Für die Glasur alle Zutaten vermischen und über die noch warmen Schnecken geben. Die Glasur war bei mir etwas fest und ist auf den warmen Zimtschnecken zerlaufen...




Mein persönliches Fazit:

Alle die mich kennen, wissen das Bananen alles andere wie meine Freunde sind. Aber in Gebäck kann ich Bananen tatsächlich für lecker empfinden. Diese Bananen Zimtschnecken sind wirklich ein Genuss. Der Teig hat sich super verarbeiten lassen, alles prima... am schönsten ist der Duft, der aus dem Backofen kriecht ! Vorfreude pur. 


Sonntag, 22. September 2013

Rugalach...

... mit Schokoladen-Walnuss-Füllung!
 
Wieder einmal ein Rezept aus Cynthia Barcomis Buch "I Love Baking". Es ist eigentlich das erste Buch zu dem ich instinktiv greife, wenn ich etwas backen möchte und noch keine Idee habe.
 
Das schöne Gitter kam mit meiner aktuellen Bestellung bei Casa di Falcone.

Die Rugalach durfte ich diesmal zu einer Hochzeit beisteuern und freue mich, wie gut sie doch angekommen sind.

Zutaten:

* 280 g Mehl (gesiebt)
* 30 g Puderzucker (gesiebt)
* 1/4 TL Salz
* 1/2 TL Vanillepulver (gemahlene Vanille)
* 230 g Butter (gewürfelt)
* 230 g Frischkäse
* 1/2 TL Zitronensaft

* 50 g Walnüsse (gehackt)
* 150 g Zartbitterschokolade (gehackt)
* 50 g Zucker
* 1/2 TL Zimt

* Puderzucker zum bestäuben


Zubereitung:

Das Mehl, den Puderzucker, das Salz und die gemahlene Vanille in einer Schüssel mischen.

Die Butter und den Frischkäse zur Mehlmasse geben und mit dem Handmixer krümelig kneten lassen. Den Zitronensaft nun dazugeben und anschließend mit einer Gabel so lange vermischen, bis sich ein glatter Teig ergibt.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz und schnell durchkneten, damit das Fett nicht schmilzt. Den Teig nun in 4 gleichgroße Stücke teilen, zu einer Scheibe formen und getrennt in Frischhaltefolie geben. Die Teigscheiben mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank (dort halten sie sich auch ein paar Tage, kann man also auch super vorbereiten) geben.

Für die Füllung die Walnüsse, die Zartbitterschokolade, den Zucker und den Zimt miteinander vermischen. So schnell geht das :-).

Den Backofen auf 185 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche jede einzelne Teigscheibe (nacheinander) auf etwa 26 cm Durchmesser auf 2 mm ausrollen. Auf meiner Teigunterlage sind Kreise gebildet, die den Durchmesser anzeigen, was sehr praktisch ist.

Den Teigkreis zuerst in vier Teile schneiden (einmal waagrecht und einmal senkrecht). Anschließen aus jedem viertel noch einmal zwei Teile schneiden. Zusammen erhält man aus jeder Scheibe 12 Teile.

In die einzelnen Teile jeweils 1 Teelöffel der Schoko-Walnuss-Mischung geben und von der breiten Seite her einrollen.

Der Teig reicht für genau 48 Stück, bei mir hat es für genau zwei volle Backbleche gereicht.

Die Röllchen nun etwa 10-15 Backen, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen. Danach auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.


Mein persönliches Fazit:

Das ich ein riesen Cynthia Barcomi Fan bin, ist kein Geheimnis mehr. Ihre Bücher, ihre Rezepte und ihre Backformen sind einfach ein Traum. Genau so ist dieses Rezept wieder ein Favorit, den ich habe es nicht zum ersten Mal gebacken:-). Man kann es super zwischendurch naschen, sie sind mit einem Happen im Mund und verschenken lassen sie sich auch.

In Cynthias Backbuch "I Love Baking" sind Schritt für Schritt Bilder vorhanden, was dazu führt, dass man nicht mal lesen muss wie es gerollt wird.




Info: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen weitergebe.

Montag, 9. September 2013

Espresso-Schokoladen-Törtchen...

... ala Frollein Klein!
 
Schon als die liebe Dani dieses Rezept veröffentlicht hat, war mir sofort klar, dass ich Schokoholic dieses Törtchen backen MUSS. Jetzt war es so weit. Einmal Probebacken für Mamas 50. Geburtstag. Den Torten zählen alles andere als zu meinen Stärken. Aber wie Du sehen kannst... irgendwie hat es geklappt... und vor allem GESCHMECKT! Ich lese Dani ihren Blog "Ein klitzeklein(es) Blog" seit Beginn meiner Bloggerzeit. Nun habe ich es endlich geschafft etwas nach zu backen. Es wird garantiert nicht das letzte Mal sein.
 
 
Zutaten für zwei Böden (15 cm Durchmesser):
(Dani hat 18 cm Durchmesser benutzt)

* 250 ml Espresso
* 250 g Butter
* 80 g Kakao (ohne Zuckerzusatz)
* 500 g Zucker
* 2 Eier
* 1 TL Vanilleextrakt
* 150 ml Schlagsahne
* 1 EL Zitronensaft
* 290 g Mehl (gesiebt)
* 1 TL Natron
* 1 1/2 TL Backpulver

Für das Frosting:

* 250 g Frischkäse
* 50 g Kakaopulver (ohne Zuckerzusatz)
* 40 g Puderzucker
* 230 ml Schlagsahne
* 1 Päckchen Sahnesteif


Zubereitung:

Den Espresso und die Butter in einem Topf bei niedriger Stufe (ich hatte 2 von 6) erwärmen. Den Kakao und den Zucker habe ich dazu gerührt, als die Butter vollständig geschmolzen ist. Nun solange rühren bis sich der Zucker vollständig abgelöst hat. Am besten eignet sich da ein Schneebesen. Die Mischung nun zum abkühlen auf die Seite stellen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 170 Grad Ober-/ und Unterhitze vorheizen und die Springform (wenn nötig) mit Backpapier auslegen. Zum ersten Mal habe ich meine Aluminium Backform von Cynthia Barcomi benutzt. Diese muss man nicht einfetten und auch nicht mit Backpapier auslegen. Ein Traum...

Die Eier, den Vanilleextrakt, die Schlagsahne und das Zitronensaft in einer Schüssel mit einem Schneebesen verrühren und zur Kakaomischung rühren.

Das Mehl, den Natron und den Backpulver in die Kakaomasse geben (gesiebt) und mit einem Schneebesen zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Der Teig ist schön flüssig und das muss auch so sein :-).

Den Teig nun gleichmäßig auf zwei Springformen verteilen. Ich hatte nur eine. Habe also immer ein Suppenlöffel in die Springform und ein Suppenlöffel in eine saubere Schüssel gefüllt. So kann ich mir sicher sein, dass ich den Teig gleichmäßig aufgeteilt habe.

Da meine Form bei 15 cm Durchmesser höher gefüllt ist, wie bei Dani mit 18 cm Durchmesser angegeben, habe ich den Kuchen statt 50 Minuten etwa 55 Minuten gebacken. Stechprobe nicht vergessen :-). Der Teig ist im Ofen mächtig aufgegangen. Genial.

Den Boden etwa 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, rausholen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen. Die Form habe ich schnell geputzt, und die andere Hälfte des Teigs reingegossen und wieder 55 Minuten gebacken. Den Boden ebenfalls 10 Minuten in der Form lassen und dann komplett auf dem Kuchengitter abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit kann das Frosting vorbereitet werden. Der Kuchen sollte jedoch wirklich gut abkühlen. Also lass Dir mit dem Frosting Zeit.

Den Frischkäse mit einem Handmixer cremig rühren. Den Kakao und den Puderzucker sieben und dazu rühren. Die flüssige Sahne und das Sahnesteif dazu geben und solange rühren, bis sich eine streichfähige Masse ergibt.

Die beiden Tortenböden waagrecht halbieren. Die erste Lage auf eine Tortenplatte (ich habe DIESE. Für kleinere Törtchen total genial) legen und mit etwas Frosting bestreichen. Genau so mit den weiteren Böden verfahren. Seid mit dem Frosting sparsam:-). 1 1/2 EL haben mir pro Lage gereicht.

Das Törtchen nun komplett mit dem Frosting bestreichen. Beim aufschneiden der Tortenböden sind ein paar Krümel entstanden. Die habe ich einfach auf das Törtchen gebröselt:-).

Nun mindestens für 2 Stunden das Törtchen in den Kühlschrank stellen. Ich hatte es über Nacht. Am nächsten Tag habe ich es zum Kaffee serviert.


Weitere Tipps und Tricks hat Dani HIER im Text ganz unten für Dich.


Mein persönliches Fazit:

Danke! Danke! Danke Dani für das geniale Rezept. JEDER Schokoholic wird dieses Törtchen lieben. Ich und meine Familie haben das Törtchen quasi verschlungen. Die Herstellung war für mich als Tortenloser wirklich einfach. Und ich meine das ernst Torten sind alles andere als meine Stärke :-).


Info: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen weitergebe.

Montag, 20. Mai 2013

Heidelbeer-Traum mit Schoko

... frisch für die Sommertage!


Ich wollte ein Rezept für zwei Events! Und ich habe es geschafft. Mit meiner Philadelphia-Heidelbeer-Torte bin ich sehr zufrieden. Erkennst Du das Herz am Tortenrand? Ich wollte kreativ sein und habe die Heidelbeeren als Herzform hineingedrückt :-). Mit dieser Torte mache ich z. B. bei Miss Blueberrymuffins Blog Event: Blaubeerzeit mit. Du vielleicht auch?


Zutaten:

Für den Biskuitboden:

3 Eier (Größe M)
125 g Zucker
75 g Mehl
50 g Speisestärke
1 Messerspitze Backpulver
2 EL Kakao

Für die Philadelphiacreme:

600 g Philadelphia (oder anderer Frischkäse)
150 g Joghurt (Mager)
200 g Zucker
4 Eier (getrennt)
1 TL Zitronenschale (einer unbehandelten Zitrone)
Saft einer großen Zitrone
8 Blatt Gelatine
2 EL Heidelbeer Konfitüre
100 g Heidelbeeren
6 Schokokekse (z. B. Oreo)



Zubereitung:

Für den Biskuitboden, die Eier ordentlich trennen. Das Eiweiß mit dem Rührgerät der Küchenmaschine steif schlagen und den Zucker nach und nach dazugeben. Entstehen Spitzen, ist es steif genug.

Das Eigelb verquirlen und etwa 1 Minute unter die Eischneemasse mischen.

Das Mehl, die Stärke, den Kakao und den Backpulver mischen und über die Eimasse sieben. Vorsichtig unterheben bis alles vermengt ist. Dabei ist Geduld sehr wichtig:-).

Eine Springform mit Backpapier auslegen. Den Teig gleichmässig darauf verteilen und etwa 18 Minuten bei 150 Grad Umluft backen.

Für die Philadelphiacreme die Gelatine einweichen. Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen und mit einem dem Springformring oder mit Alufolie (habe ich bei meiner Herzform gemacht) umschließen. 

Die Philadelphia, das Eigelb, den Joghurt, den Zucker, die Heidelbeer Konfitüre, die Zitronenschale und den Zitronensaft mit einem Mixer langsam verrühren. 

Die Gelatine ausdrücken, richtig auflösen und unter die Creme ziehen. Den Eiweiß steif schlagen und langsam unterheben. 

Die Philadelphiacreme auf dem Biskuitboden glatt streichen. Die Torte ca. 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

Anschließend kann die Torte dekoriert werden. Ich habe ein Herz aus Heidelbeeren in die Seite gesteckt. Auf die Philadelphiacreme habe ich ein Herz aus Heidelbeeren gelegt und in die Mitte zerbrösselte Oreo Kekse verteilt. Die restlichen Brössel habe ich um das Herz verziert.


Hier geht es zum Blaubeerzeit-Event:
 



Mein persönliches Fazit:

Locker, leicht und super lecker! Wer mag kann natürlich noch mehr Heidelbeer Konfitüre rein tun. Aber da ich mit Früchten dekorieret habe, hat es für mich genau gepasst:-).

Die Zubereitung war auch ganz leicht. Ruck Zuck fertig und man kann sich aufs genießen freuen!

P.S. Mit dieser Torte habe ich auch bei Philadelphia (Torten Stars) mitgemacht. Bis zum 21. Mai 2013 kannst Du mir mit einem Klick ein Herzchen dafür geben: HIER