Mein Leben und das Backen...

Mein Leben und das Backen...

Nicht nur das Backen alleine macht Spaß - das Gebackene mit anderen zu teilen ist die größte Freude!

Sonntag, 27. Oktober 2013

Quittenbrot...

... alle Jahre wieder!

 
Bei Sonja und mir hat es sich zur Tradition gemacht, jedes Jahr die Quitten meiner "Schwiegermama in Spe" zu verarbeiten. Letztes Jahr ist es eine Menge Quittengelee geworden, was auch schon super lecker war. Diesmal wollten wir etwas neues probieren und so kam es zu Sonjas Vorschlag Quittenbrot zu machen. Warum genau es Quittenbrot heißt, kann ich nicht sagen:-D Es hat mit dem typischen Brot vom Bäcker mal so gar nichts zu tun.

Die gemeinsamen Projekte innerhalb und außerhalb der Küche mit Sonja sind immer wieder entspannend, lustig, interessant und vor allem spaßig. Die Geheimzutat für das Quittenbrot ist also eine riesen Portion lachen!

Zutaten:

2 kg Quitten
Kristallzucker (die Menge ergibt sich im Rezept)

evtl. Gelierzucker (wer aus dem Quittenwasser noch Quittengelee machen möchte)


Zubereitung:

Die Quitten mit einem Küchentuch abreiben um den Flaum zu entfernen. Wir haben die Quitten geschält, wer dies nicht machen möchte, kann die Quitten einfach waschen und so weiterverarbeiten.

Die Quitten in Stücke schneiden und das Kerngehäuse separat in ein Stück Gaze einbinden. Die Fruchtstücke nun in einen ausreichend großen Topf geben und mit Wasser füllen, bis die Quitten bedeckt sind. Das Gaze-Säckchen darauf legen und etwa 40 Minuten köcheln lassen. 

Anschließend das Gaze-Säckchen entfernen und das Quittenwasser abgießen. Wir haben das Wasser in einem Behälter aufgefangen und Quittengelee gemacht. Wir haben genau 1 Liter daraus erhalten. 

Die Fruchtstücke nun schön fein pürieren, abwiegen und in einen ausreichend großen Topf geben. Nun die gleiche Menge Kristallzucker dazugeben wie man Quitten-Püree gewogen hat.  Bei uns waren 1360 g :-D. Den Zucker dazugeben, verrühren und etwa 1 Stunde auf geringer Hitze köcheln lassen. Hier ganz schön aufpassen, das Quittenbrot kann so schnell anbrennen wie Marmelade oder Gelee. Wenn sich die Masse von der Topfwand löst, hat man alles richtig gemacht.

Eine rechteckige oder quadratische Form mit Frischhaltefolie auslegen und die komplette Masse gleichmäßig darin verteilen. Bis man es nun genießen kann, muss die Masse 24 Stunden bei Zimmertemperatur fest werden.

Ist alles festgeworden, das Quittenbrot aus der Form heben, Folie entfernen und in Stückchen schneiden. Sonja hat sich noch was tolles einfallen lassen (HIER).


Nun einfach genießen oder verschenken:-). Sonja und ich haben uns die komplette Masse aufgeteilt. Es ist eine ganz schöne Menge daraus entstanden.

Aus dem Quittenwasser haben wir während der Stunde Köchelzeit das Gelee zubereitet und an zwei liebe Bloggerkolleginnen verschenkt die Sonja zwei Tage später getroffen hat. Und zwar an Miss Blueberrymuffin und Zauberhaftes Küchenvergnügen. Wer das komplette Rezept sehen möchte, findet es HIER.

Süß verpackt kamen die zwei Gelees zu ihrem neuen Besitzer, die sie hoffentlich schon probiert haben. Mit süßem Garn, Aufkleber, Anhänger und blumigem Stempel sieht es doch ganz süß aus, oder?

Das Rezept ist aus dem Buch "Rübe & Quitte". Es ist in Sonjas Buchsammlung schon vorhanden:-).



Info: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen weitergebe.

Mittwoch, 28. August 2013

{Gastbeitrag} Scones

Liebe Leser von Karens Backwahn,

ich heiße Maria und blogge unter Marylicious über die süßen (und herzhaften) Seiten des Lebens.

Kennt ihr das? Ihr habt endlich Urlaub, seid aber schon wieder so verplant, dass ihr zu nichts kommt? Bei mir ist das jedes Jahr so. Ich der lieben Karen versprochen etwas Leckeres für euch zu backen und ich es ihr sogar noch vor ein paar Tagen bestätigt: „Ach… das schaffe ich schon noch!“. Natürlich hat wieder die Zeit gefehlt, geht es nicht jedem so? Ich wollte mein Versprechen aber nicht brechen, also habe ich mich heute Morgen um 7.00 in die Küche gestellt um ein paar Scones für meine Familie zum Frühstück zu backen.
 
 

Scones

1 Apfel

90 g Früchtemüsli

90 ml Buttermilch

1 Ei

250 g Mehl

50 g Zucker

2 TL Backpulver

1/2 TL Natron

Eine Prise Salz

125 g Butter

 
Alle Zutaten kalt aus dem Kühlschrank verarbeiten und schnell arbeiten, der Teig darf nicht gründlich durchgeknetet werden!

Backofen auf 160° Umluft vorheizen. Butter würfeln. Ei und Buttermilch verquirlen. Apfel in kleine Streifen schneiden und mit dem Müsli vermischen. Mehl, Zucker, Backpulver, Natron und Salz mischen. Die Butter grobkrümelig unter den Teig reiben. Die Eimischung kurz mit einem Teigscharber unterheben. Zuletzt kommt die Apfel-Müsli-mischung dazu. Zu einer Teigplatte verarbeiten und mit einem scharfen Messer in 8 gleichgroße Kuchenstücke teilen. Im heißen Ofen für 15 Minuten backen, bis die Scones an Farbe gewonnen haben. Vor dem Servieren mindestens 10 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

 
Lasst es euch gut gehen!

Liebe Grüße,

Maria von Marylicious

(Die Rezept-Idee ist aus der aktuellen Lecker Bakery Vol. 4. Ein Rezept der tollen Bäckerin Cynthia Barcomi)
 
-----------------------------------------------------------------------------------------
 
Liebe Maria, vielen lieben Dank, dass Du so zeitig aufgestanden bist um diese leckeren Scones zu backen damit es noch für den Beitrag reicht :-).
 
Also ich möchte da direkt reinbeißen und wie geht es Dir? Möchtest Du mehr über Maria lesen und erfahren, findest Du sie dort:
 
http://pinterest.com/maryliciousblog/

P.S. Du findest Marias Bilder toll und möchtest wissen wie man das so toll hinbekommt? Sie veranstaltet Food-Photo-Workshops, mehr Infos bekommst du HIER. Ich habe dran teilgenommen und kenne nun einige Funktionen mehr an meiner Kamera:-).

Sonntag, 25. August 2013

{Gastbeitrag} Piña Colada Cupcakes

Hallihallo ihr lieben Leser von Karens Backwahn!

Ich darf Karen heute hier vertreten, während sie im Urlaub ist – ich bin Assata und blogge normalerweise auf Neulich im Leben (http://neulich-im-leben.blogspot.de/) über alles, was glücklich macht (und das ist meistens süß :-)). Passend zu Karens Urlaub bringe ich euch ein sommerliches Rezept mit: Piña Colada Cupcakes! Dafür habe ich Muffins mit Ananas und Kokos gebacken (wer möchte, kann auch noch einen Schuss Rum dazu geben) und sie mit einer leckeren Mascarpone-Creme getoppt. Für das ultimative „Cuptail“-Erlebnis ist natürlich die Deko aus Kokosflocken, Ananas und einem Strohhalm unerlässlich.

Für 12 Muffins (Rezept inspiriert von http://www.lecker.de/)

150 g Butter
150 g Zucker
1 Prise Salz
3 Eier
300 g Mehl
50 g Kokosflocken
3 TL Backpulver
200 g Ananasstücke aus der Dose + 5 EL Saft

Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Butter, Zucker und Salz cremig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Mehl, Kokosflocken und Backpulver vermischen und ebenfalls dazugeben, außerdem 5 EL Ananassaft. Alles verrühren. Zum Schluss die Ananasstücke unterheben. Den Teig in die Förmchen geben und im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

Für das Topping (Rezept von hier: http://dreierlei-liebelei.blogspot.de/) 100 g weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. 200 g Sahne steif schlagen. Die Schokolade mit 125 g Mascarpone verrühren und die Sahne unterheben. Auf die Muffins geben. (Mir gefällt es hier besser, kein „perfektes“ Topping aufzuspritzen…) Nach Lust und Laune dekorieren.



Ich wünsche euch allen noch einen wunderbaren Sommer und freue mich, wenn der eine oder andere mal bei mir vorbeischaut. Lasst es euch gut gehen! Dir, liebe Karen, herzlichen Dank dass du mich auf deinen Blog eingeladen hast – ich hoffe du hast einen tollen Urlaub <3

Eure Assata


-------------------------------------------------------------------------------------

Liebe Assata, danke das Du so kurzfristig diese tollen Urlaubsfeeling-Cupcakes für meinen Blog gebacken hast. Da ich dich persönlich kenne, finde ich es umso schöner.

Wer mehr über Assata und ihrem Blog "Neulich im Leben"  lesen und erfahren will, kann sie hier überall besuchen: 

http://www.neulich-im-leben.blogspot.de/
https://www.facebook.com/pages/Neulich-im-Leben/283609505103821
http://pinterest.com/astilein/
http://www.bloglovin.com/blog/4880373

Donnerstag, 22. August 2013

{Gastbeitrag} Birne im Schokomantel

Hallo liebe Leser,
 
während sich Karen sich in der Sommerpause hoffentlich gut erholt darf ich heute für euch einen Gastbeitrag schreiben. 
 

Wer ich bin? Ich heiße Melanie und schreibe auf meinem Blog Detailliebe 
über die Themen Food, DIY, Fashion und Photography. 
 

Ausgesucht habe ich mir für euch ein leckeres Rezept für einen Schokoladenkuchen mit Birnen. Das Rezept stammt aus dem Buch Anni backt in Münster - und da ich auch aus Münster komme passt das ja ganz gut ;).


 
Rezept Birne im Schokomantel:
 
Zutaten
 
ca. 7 kleine Birnen
50g Zucker
1 EL Zitronensaft
200g Blockschokolade
200g Butter
150g Zucker
1 Päckchen Schokoladenpuddingpulver (zum kochen)
5 Eier
200g Mehl
1 Päckchen Backpulver
etwas Puderzucker

 

 
Zubereitung
 
Die Birnen mit einem Apfelstecher unten vom Gehäuse befreien.
Birnen schälen.
1 Liter Wasser mit 50g Zucker und Zitronensaft aufkochen.
Die Birnen ca. 15 Minuten in dem Wasser bei kleiner Hitze kochen.
Schokolade schmelzen, mit Zucker und Butter cremig rühren.
Die Eier nach und nach zugeben.
Mehl und Backpulver mischen und langsam zugeben.
Den Teig in eine gefettete Form geben, die Birnen auf den Teig drücken,
bei 180° ca. 65 Minuten backen.
Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.



 

 
Ich hoffe euch hat mein Beitrag gefallen.
Wer den Kuchen nachbackt darf mir gerne davon berichten! :)

Liebe Grüße, Melanie


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Liebe Melanie, danke das Du Gast auf meine Blog warst.

Da ich ja total auf Schokolade abfahre, hast Du mit dem Kuchen noch ein paar mehr Pluspunkte :-). LECKER!

Ich freue mich schon sehr, über deinen Beitrag zum Wanderbuch 2013/2014.


Wer mehr von Melanie lesen und erfahren will, kann sie hier überall finden:

https://www.facebook.com/pages/Detailliebe/298659390244590?ref=
http://blogdetailliebe.blogspot.de
http://instagram.com/detailliebemel/
http://pinterest.com/detailliebe/
http://www.bloglovin.com/blog/4286845/detailliebe
 

Sonntag, 18. August 2013

{Gastbeitrag} Pfirsich Pull-Apart Bread

 
Ich schließe die Tür auf.
"Hallo? Ist da jemand?"
Ah, da ist tatsächlich jemand!


Hallo, ich bin Maja von moey's kitchen und ich bin eure Aushilfskraft für heute.
Die liebe Karen lässt es sich in der Sommerpause gut gehen und hat sich ein paar Aushilfsblogger gesucht, die dafür sorgen, dass ihr Backwahn-Blog keinen Staub ansetzt.
 
Bis jetzt ist noch alles sauber. Und ich darf direkt den Anfang machen.
Also setzt euch hin, lehnt euch zurück und genießt das, was ich euch in hoffentlich würdiger Vertretung gleich auftischen werde. Haltet die Gabeln bereit!

Es ist Urlaubszeit und ich bin ein bisschen neidisch, dass ich zu Hause bleiben muss. So langsam bin ich auch wirklich ferienreif, aber erst mal habe ich hier noch einen Job zu erledigen.
 
Und was die Karen kann, dass können wir doch schon lange, oder? Holen wir uns den Urlaub einfach nach Hause!
 
Momentan ist die Zeit der reifen Sommerfrüchte - endlich gibt es aromatisches Stein- und Kernobst wie Kirschen, Pfirsiche und Nektarinen, reife Birnen und auch die ersten Zwetschgen und Pflaumen läuten den Spätsommer ein.
Fangen wir uns das ein und holen es uns auf den Teller!

Faltenbrote oder auch Ziehharmonika-Brote oder eben auf Englisch "Pull-Apart Breads" sind momentan in aller Munde: Sei es in herzhafter Form mit Knoblauch oder Pesto zum Grillen oder eben in süßer Form mit Zimt und Zucker oder Obst.


Schon lange geistert dieses Gebäck vor meinem inneren Auge herum und deswegen wurde es höchste Zeit dem Mysterium auf den Grund zu gehen.
Und um die Antwort schon mal vorweg zu nehmen:

das Ergebnis ist F A N T A S T I S C H!
 
So unglaublich lecker, aromatisch, süß saftig und klebrig - ein wahrer Kuchengenuss.

Die Zubereitung wirkt etwas trickreich, ist aber eigentlich ziemlich unproblematisch und das Pull-Apart Bread darf ruhig etwas rustikal aussehen.
Es dauert nur etwas: der Hefeteig muss zweimal aufgehen und das kostet Zeit. Das süße Brot ist also nicht unbedingt etwas für den spontanen Kaffeebesuch oder das Sonntagsfrühstück.


Ich bin zufällig über diese Idee gestolpert als ich mich mal wieder meine amerikanischen Lieblings-Foodblogs durchstöbert habe. Und so habe ich mich für die köstliche Kombination aus saftig-süßen Pfirsichen, brauner Butter und Zimt-Zucker entschieden - und diese Kombination ist wirklich unschlagbar!
Eine ganz klare Nachbackempfehlung für die Zeit von Karens Abwesenheit.
 


Pfirsich Pull-Apart Bread (oder auch: Pfirsich-Faltenbrot)
nach einer Inspiration durch the craving chronicles

Für den Hefeteig:
 
300 g Weizenmehl Typ 405 (ggf. etwas mehr bereithalten)
50 g normaler Raffinade-Zucker
1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
1/2 Tl Salz
75 g weiche Butter
50 ml Milch
50 ml kaltes Wasser
2 Eier (Größe M)
etwas weiche Butter und Mehl für die Form

Für die Füllung:
 
2 große reife Pfirsiche (oder 3-4 Weinbergpfirsiche bzw. Wildpfirsiche)
100 g brauner Zucker
1 Tl Zimtpulver
50 g Butter

Für den Zuckerguss:
 
1 El Butter
100 g Puderzucker, gesiebt
4 Tl Milch


Zuerst den Hefeteig zubereiten:
 
Das Mehl zusammen mit Zucker, Hefe und Salz in eine ausreichend große Rührschüssel geben. Butter und Milch zusammen in eine hitzebeständige Schüssel geben und in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf auf dem Herd so lange erwärmen, bis die Butter schmilzt. Das kalte Wasser dazu gießen - die Flüssigkeit sollte nun etwa handwarm sein.

Milch-Butter und die beiden Eier zur trockenen Mischung geben und mit dem Knethaken des Handrührers oder der Küchenmaschine einen geschmeidigen Hefeteig kneten. Bei mir hat es etwa 10 Minuten (!) gedauert und ich musste noch etwas Mehl hinzugeben, bis ich einen ganz glatten und elastischen Hefeteig erhalten habe, der nicht mehr klebte und sich vom Schüsselrand löste.

Den Teig zu einer Kugel formen, in eine große Schüssel legen und diese mit Frischhaltefolie abdecken. An einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Wenn der Teig aufgegangen ist sollte man ihn nun nochmal kurz von Hand durchkneten und ihn dann noch mal ruhen lassen. Er muss gleich ausgerollt werden und muss dafür "entspannt" sein, damit er sich nicht immer wieder zusammenzieht.

Deswegen wird jetzt erst mal die Füllung zubereitet:
 
Die Pfirsiche halbieren, entkernen, schälen und dann in feine Würfel schneiden. In eine Schüssel geben. Den braunen Zucker mit dem Zimt in einer weiteren Schüssel gründlich vermischen. Die Butter in einem kleinen Topf auf höchster Stufe erhitzen (Vorsicht, Spritzgefahr!) und etwa 30 Sekunden köcheln, bis die Butter sich leicht karamellfarben bis bräunlich verfärbt und nussig duftet. Sofort vom Herd ziehen, sie darf keinesfalls verbrennen.

Nun eine ausreichend große Arbeitsfläche vorbereiten. Und damit meine ich wirklich eine Breite von mindestens 50 Zentimetern! Die Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Hefeteig darauf zu einem großen Rechteck von etwa 50 cm Breite und 30 cm Höhe ausrollen. Der Teig sollte dabei nicht dicker als 5 mm sein. Die braune Butter nun sorgfältig mit einem Pinsel auf dem Teig verstreichen. Ggf. bleibt etwas Butter über - die kann man vor dem Backen noch über das ganze Brot träufeln. Nun die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig über den Teig streuen und mit den Händen gleichmäßig glatt streichen.

Eine Brotbackform (eine normale Kastenform ist vermutlich etwas zu klein) mit weicher Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.

Jetzt kommt der Teil, der aus dem einfachen Hefebrot ein Pull-Apart Brot macht:
 
Mit einem Pizzaschneider wird der Teig nun vertikal in 6 etwa gleichbreite Teigstreifen geschnitten. Man fängt dann mit dem Stück ganz links an und verteilt darauf gleichmäßig 1/6 der Pfirsichwürfel. Dann legt man das Teigstück rechts daneben über die Pfirsiche und bestreut auch dieses wieder mit weiteren Pfirschwürfeln. Nun legt man noch ein drittes Teigstück darüber und bestreut auch das wieder...
 
Mit dem Pizzaschneider schneidet man nun dieses dreilagige Teigstück wieder in 5 Stücke, diesmal entsprechend horizontal. Dadurch erhält man etwa 10 x 12 cm große Teigstücke. Genauso verfährt man mit den drei weiteren Streifen von der Arbeitsfläche, bis alle Pfirsiche aufgebraucht sind und man 10 Stapel zu je drei Lagen 3 hat. Diese nimmt man jetzt vorsichtig hoch und schichtet sie Stück für Stück hochkant in die vorbereitete Backform. Herausgerutschte Pfirsiche gibt man einfach darüber und auch übrige braune Butter oder Reste vom Zucker-Zimt-Gemisch kann man jetzt noch über den Teig geben. Eine genaue bebilderte Anleitung für diesen Schritt gibt es hier: Peach, Cinnamon & Brown Butter Pull-Apart Bread.

Die Backform nun wieder mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig an einem warmen Ort nochmal etwa 30 bis 45 Minuten aufgehen lassen.

Den Ofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
 
Die Frischhaltefolie von der Backform entfernen und diese auf das Rost in das untere Drittel des Ofens stellen. Das Pull-Apart Bread nun etwa 35 bis 40 Minuten backen, bis es goldbraun ist und wunderbar nach Zimt und Pfirsichen duftet. Ggf. schon mal nach 30 Minuten in den Ofen gucken und das Brot mit etwas Alufolie abdecken, falls es zu dunkel wird.

Nach Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen und die Form auf einem Kuchengitter etwa 15 Minuten abkühlen lassen.

In dieser Zeit den Zuckerguss vorbereiten:
 
Die Butter  in den kleinen Topf geben und wieder braun werden lassen.
Den Puderzucker in eine kleine Rührschüssel geben und die flüssige braune Butter darüber gießen - sofort mit einem Schneebesen vermischen und nach und nach die Milch unterrühren, bis eine glatte und geschmeidige Konsistenz entsteht. Das Icing darf nicht zu dünn werden, lieber etwas fester lassen.

Das Brot nun vorsichtig aus der Form lösen. Mir hat geholfen es auf ein Brettchen zu stürzen und durch kräftiges Klopfen auf den Boden der Form heraus zu befördern. Danach habe ich es ein weiteres Mal gestürzt, diesmal auf eine Servierplatte. Den Zuckerguss nun direkt gleichmäßig über dem noch warmen Kuchen verteilen und etwas fest werden lassen.
Lauwarm oder etwas ausgekühlt servieren.

Das Pfirsich-Faltenbrot schmeckt frisch gebacken am besten.
Guten Appetit!



--------------------------------------------------------------------------------------
 
Liebe Maja, danke das Du so lieb warst und einen Gastbeitrag auf meinem Blog zu schreiben. WOW! Du hast Dir super viel Mühe gemacht und mir einen riesen Appetit.
 

Wer mehr von Maja lesen und erfahren will, kann sie hier überall finden:

http://www.moeyskitchen.com/
http://www.facebook.com/moeyskitchen
https://twitter.com/moeyskitchen
http://instagram.com/moeyskitchen
http://pinterest.com/moeyskitchen/
http://www.bloglovin.com/blog/7096521/moeys-kitchen


Dienstag, 9. April 2013

Bloggerbrunch in Stuttgart...

... nun kenn ich die Gesichter der Blogger
 
Dieses Bild wurde von Anna (Anna im Backwahn) mit ihrem Herrn M. gemacht:-).
 
Zugeben, ich war total nervös. Ich kannte bisher keinen der Blogger persönlich.

Immerhin wusste ich in welche Richtung ich muss und kannte ein Parkhaus in dem ich Gott sei Dank 30 Minuten früher geparkt habe. Da ich das "Felix" noch nicht kannte musste ich mich erst mal zurechtfinden. Natürlich bin ich erst mal in die komplett falsche Richtung gelaufen:-). Samtundsahne und Luxuria habe ich ebenfalls mit Smartphone und einem Fragezeichen im Gesicht  auf der Straße rumlaufen sehen. Herrlich das ich nicht die einzige war. Gemeinsam haben wir uns dann auf die Suche nach dem Felix gemacht und gefunden. Wir waren die ersten... jawohl... trotz Verirrungen waren wir noch überpünktlich.

Als alle 20 Blogger eingetroffen sind, ihre Plätze eingenommen haben und es sich bequem gemacht haben, hat Anna (Anna im Backwahn) eine kleine Rede gehalten und den Brunch für eröffnet erklärt.

Instinktiv habe ich mich zu Nancy (samtundsahne), Sonja (Die kleine Brezel) und Assata (Neulich im Leben)gesetzt. Eine prima Entscheidung.

Neben Brezeln, Croissants und Brötchen, gab es noch einige Leckereien, wie Pancakes mit Apfelmus oder Ahornsirup, Weißwurst, Wurstplatte, Käseplatte, Lachs, Quark und und und und. Das Essen war jedoch komplett Nebensache.

Da die Gespräche so toll, witzig und interessant waren, haben wir erst nach etwa 3 Stunden rotiert. So das jeder auch wirklich mal mit jedem gesprochen hat :-). Am Schluss landete ich bei Jessi (Luxuria), Maria (Marylicious), Anna (Deko Hoch Drei), Daniela (leCupcake), Kathrin (Backtrinchen) und Claudia (Selezione). Auch in dieser Konstellation konnte ich mich kaum losreisen. Es wurde viel gelacht und erzählt. Herrlich. Am Ende sind wir noch auf ganz tolle Ideen gekommen, die wir sicherlich Zeitnah ausführen werden. Ich freue mich schon drauf. Sehr sogar. Verraten werde ich jetzt noch nichts :-).

Zwischen den Rotationen kam ich auch zu Christina (Christinas Catchy Cakes), Daniel (Prinz Leinad) und Anna (Anna im Backwahn). Somit hatte ich mit fast allen gesprochen. Daniel war der einzige Blogger-Mann. Und ich muss zugeben, er hatte das einfallsreichste Mitbringsel. Vielleicht findet ihr raus, welches davon seins ist? 



Einige haben auch ganz liebe "Kleinigkeiten" mitgebracht. Kokospralinen, Visitenkarten und Bonbons:-). Es war von allem was dabei.

Es war schon ganz schön schwer, sich mit allen zu Unterhalten. Obwohl 6 Stunden eigentlich viel Zeit war. Aber wenn man sich halt noch nicht kennt, gibt es einiges zu erzählen. Die Unterhaltungen gingen nicht nur ums Bloggen. Wir haben uns auch viel über das "reale Leben" unterhalten. Darum ging es ja auch. Den Mensch hinter dem Blog kennenzulernen. Und das ist uns allen gelungen.

Es war toll von Anna, diesen Brunch zu organisieren. Da hat sie was geniales ins rollen gebracht :-). Meine Freude auf die nächsten Treffen ist kaum zu unterdrücken...

Dienstag, 15. Januar 2013

11 Dinge über mich...

Vor ein paar Tagen wurde ich von der lieben Froilein Pink von Zauberhaftes Küchenvergnügen "getaggt". Den Grund dafür find ich total interessant. Einfach mal 11 Dinge einer anderen Bloggerin zu erfahren ist doch schon immer sehr interessant.

Es ist ganz einfach. Wenn du "getaggt" wurdest, zuerst 11 Dinge über dich nennen. Anschließend beantwortest Du meine 11 Fragen an dich und dann erstellt Du 11 Fragen, die Du von anderen Bloggern gerne wissen möchtest.

Nun darfst Du dir auch 11 Blogger aussuchen die Du "taggen" willst. Sie müssen nur unter 200 Follower haben. Zurücktaggen ist nicht erlaubt.


Hier 11 Dinge über mich, die euch interessieren könnten:

1. Ich bin total verrückt nach Disney Filmen... ganz besonders Bambi.
2. Ein treuer VfB Stuttgart Fan bin ich auch.
3. Ich hasse Karotten im Gebäck. Als reines Gemüse esse ich es aber gern.
4. Wenn mich etwas stört, kann ich es schwer für mich behalten.
5. Wer mich mit Schokolade erpresst, gewinnt immer.
6. In vieler Hinsicht bin ich eine totale Perfektionistin.
7. Ich liebe Nachos.
8. Parfums, Parfums, Parfums... davon krieg ich nie genug.
9. Bei Filmen heule ich immer mit.
10. Wenn ich mich heute noch verletzte, rufe ich meine Eltern an.
11. Sobald der Wecker klingelt, bin ich hell wach und kann direkt in den Tag
      starten.

Nun beantworte ich die 11 Fragen, die Froilein Pink mir gestellt hat:

1. Wer ist deine Lieblingsband?!

Ich stehe total auf LMFAO und Swedish House Mafia (die sich leider trennen). Höre aber ansonsten total gemischte Musik:-) Auch gerne mal was klassisches.

2. Wo verbringst du deine Freizeit am Liebsten ausser in der Küche?

Auf dem Fussballplatz oder in der Sporthalle zum Handball gucken.

3. Dein Lebensmotto?

Ich habe zwei davon. Einmal "Geht nicht, gibts nicht" und "Der Weg ist das Ziel".

4. Deine Lieblingsfarbe?

Ganz klar Lila! Als Kind fande ich rot immer ganz toll, was ich heute auch noch sehr mag. Aber lila ist einfach mein Favorit. Mein Blog zeigt das sehr deutlich:-).

5. In welchem Land würdest du gerne Urlaub machen?

Die Frage ist einfach :-) America!

6. Warum?

Mich interessiert einfach die Kultur und das Leben, die Leute dort. Ob es wirklich so ist, wie es im TV immer präsentiert wird:-). UND weil ich zu Victoria Secret will.

7. Wenn du ein/e Schauspieler/in in einem Film sein dürftest, wer wäre das?

Die Frage ist echt schwer. Aber ich wäre Yvone Greitzke (Sam Montgomery) in Cinderella Story.

8. Weiße Schokolade, Vollmilch oder Zartbitter?

Auf jeden Fall Vollmilch:-).

9. Isst du ab und zu mal Fast Food?

Ja das tue ich tatsächlich:-). Wenn ich keine Lust zu kochen habe, weil ich sehr spät heim komme. Da fahre ich gerne mal im Burger Haus vorbei.

10. Autofahrer/in, Fahrradfahrer/in, Bahnfahrer/in oder Fußgänger/in?

Autofahrerin. Mein Beruf ist schuld:-).

11. Was isst du am Liebsten?

Schokolade, Schokolade, Schokolade!

So und nun die 11 Dinge, die ich gerne von euch wissen würde:

1. Was ist dein Lieblingsbackbuch?
2. Mit welchem Promi würdest du gerne backen?
3. Hörst Du in der Küche Musik?
4. Wie bist Du zum deinem Hobby gekommen?
5. Sport... ja oder nein?
6. Wie viele Backbücher besitzt Du in etwa?
7. Tust Du auch selber essen oder backst Du nur gerne für andere?
8. Ist es dein Beruf in der Küche zu stehen?
9. Lieber Kino oder daheim Filme sehen?
10. Schokolade oder Gummibärchen?
11. Wie oft im Monat backst Du?

So, das war nun aber kniffelig:-).

Folgende Blogs habe ich ausgesucht:

* Pink Sugar
* Ramonas Backstübli
* Joyfeliz -  The B(e)akery Part
* Schatz, ich bin mal in der Küche

* mehr sind mir spontan nicht eingefallen:-(. Viele Blogs wurden einfach schon
   getaggt.

Dienstag, 8. Januar 2013

Gebäckpäckchen für meine Liebsten...

... die einfach zu weit von mir entfernt wohnen!


Was für eine schönere Freude kann man seinen Freunden und Verwandten machen, als selbstgemachte Gutzle zu verschicken?

Dieses Jahr wollte ich einfach eine ganz besondere Freude verbreiten:

Meine Zwillilingscousinen haben zur der Zeit Geburtstag, meine Tante wollte einfach meine veganen Kekse probieren und ein Päckchen ging an eine liebe Frau, die mich über das Jahr 2012 ganz arg unterstützt hat. Heilig Abend hatte sie dazu auch noch Geburtstag:-). Das hat einfach gepasst.

Man sollte das Danke sagen einfach nicht vergessen. Denn nicht alles ist heut zu Tage selbstverständlich! Daher nochmal ein ganz liebes Dankeschön an alle die ein Päckchen bekommen haben und an die, die keins bekommen haben. Vielleicht bist Du ja im laufe des Jahr an der Reihe:-).

Ebenso geht ein Dankeschön, an das liebe Casa di Falcone Team! Erst dadurch wurden die tolle Päckchen so richtig toll! Die Tüten, die Aufkleber, die Stempel... meine Empfänger waren total begeistert!


Folgenden Inhalt haben die drei Verschiedenen Pakete gehabt:

* Schwarz-Weiß-Gebäck (Spirale)
* Nussmakronen
* Vanillekipferl
* Spekulatius
* Haselnuss-Spekulatius (vegan)
* Glühweingelee
* Feine Sahne Kekse
* Marzipankugeln

(Ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen)

Montag, 10. Dezember 2012

ChocolART... Schokolade soweit das Auge reicht

Die ChocolART in Tübingen mit Sonja erforscht


Was gibt es Samstags schöneres, als im kalten Schnee mit Sonja von The whitest cake alive und ihrer Mama durch den Schokoladenmarkt zu laufen? NICHTS!

Die 60 Kilometer Hinfahrt haben wir auf uns genommen. Das Wetter war zum Glück so nett, und hat es nicht schneien lassen:-). So waren die Straßen frei und wir kamen ruck zuck in Tübingen an. Die Autofahrt war zusätzlich auch sehr amüsant.

Ankunft war etwa 10:30 Uhr. Der Sonnenschein am morgen hat es echt angenehm gemacht durch die fast leeren Straßen zu laufen. Am Holzmarkt war noch kaum was los. Perfekt um alle Stände zu erforschen.

Als erstes haben wir uns eine Infobroschüre besorgt, damit wir wissen was es so alles gibt. Und es gab eine Menge:

Der Madavanilla-Stand ist uns direkt ins Auge gestochen. Sonja und ich bestellen dort unsere Vanilleschoten. Zusätzlich hatten sie auch einen Gewürzstand aufgebaut. Juhuuu. Die Rosenblüten und die Zimtblüten musste ich einfach mitnehmen. Die Zimtblüten bräuchte ich mal für ein Rezept. Nun habe ich sie und weiß nicht mehr wofür:-). Aber das fällt mir sicherlich bald wieder ein!



An der Kakaobar konnte ich mich dann echt nicht entscheiden, welchen Kakao von Beckscocoa ich mir kaufen will:-). Es gab so viele tolle, exotische Geschmacksrichtungen mit den Namen Chill Bill, Before Nine, Monk´s Desire oder Lemoncherry. Genial oder? Nachdem ich mit einem Holzstab das Pulver probieren durfte habe ich mich für "Into the Hazel" und "White Wedding" entschieden. Hasselnuss, Vanille und Kokos sind einfach ein Traum...



Auf der Zunge zergehen lassen, haben wir uns auch das tolle Kakao Konfekt von Goufrais. Mini-Mini-Guglhupf Konfekt einfach auf die Zunge legen und es zerläuft... herrlich. Ein Päckle mit 19 Gugl hab ich mir natürlich mitnehmen müssen:-).


Einen kleinen Zwischenstopp haben wir am Stand von Pralinenbote eingelegt. Uns sind langsam die Hände eingefroren, also brauchten wir dringend eine heiße Trinkschokolade. Eine kleine Praline gab es zum Getränk dazu. Sehr nett:-). Leider war die Vollmilch-Trinkschokolade schon ausverkauft. Die Onlinebestellung ist schon fast getätigt! Den sie war echt "sau lecker".


Irgendwann habe wir auch hunger auf was deftiges bekommen. Auf den Weg dahin, haben wir einen kleinen Honigstand entdeckt. Und seh her, es gab Weihnachtshonig mit Schokolade:-). Da habe ich gleich zwei mitgenommen. Einmal für meine Eltern und einmal für mich.


Nach dem essen wollte Sonja unbedingt in den Laden "Mokka". Den kannte sie schon. Da der Laden kein Schild hatte, sind wir vorerst dran vorbeigelaufen. Zum Glück gibt es heut zu Tage Smartphones. So haben wir den Laden doch noch gefunden. Es hat sich gelohnt. Ein kleiner, schnuckeliger Laden der von alleim etwas hat. Kakao, Tee, Pralinen... Da ich schonmal in Tübingen bin, habe ich mir einen "Roten Tübinger" Tee gekauft (und natürlich ein paar Pralinen im Cupcakelook). Es ist ein Roibuschtee der sehr fruchtig gerochen hat. Am selben Abend habe ich ihn auch schon probiert... sehr lecker!


Ganz begeistert war ich von Art of Chocolate. Ganz tolle Pralinen mit schönen Mustern. Das Auge isst ja schließlich mit. Eine Stange mit Nougat-Pralinen waren da schnell gekauft:-).


Zum Schluss wollte Sonjas Mama noch Brot kaufen. Also sind wir zum Bäcker rein. Beim anstehen ist uns die Pralinenwerkstatt aufgefallen. Zum Glück! Den die haben Pralinenhohlkörper verkauft. Toll war es vorallem, da die wirklich preiswert waren. Eine Palette mit 64 Stück für 5,00 €. Jippie und gekauft:-)!


Natürlich gab es noch jede Menge andere Stände, wie z.b. Schell, Cioccolateria und Ritter Sport (da muss ich sagen, dass Ritter Sport total unfreundlich war. Ich habe nach der Nuss-Nougat-Creme gefragt. Da wurden die richtig zickig! Oje Oje).


So schnell gingen 5 Stunden um. Das lag unter anderem auch an der tollen Begleitung! Mit Sonja ist es ja immer wieder ein Genuss. Diesmal durfte ich sogar zwei ihrer Sorte geniessen. Ich kann es nur immer wieder betonen, wie toll es ist Sonja kennengelernt zu haben... und nun auch ihre Mama!

Als Dankeschön, dass ich gefahren bin, waren die zwei Damen so süß und haben mit Leckerein mitgebracht. Die Kekse sind schon alle weg:-)... LECKER!

Vielen lieben Dank dafür! Ich bin doch sehr gerne gefahren...


Nächstes Jahr gehe ich auf jeden Fall wieder hin...

Wer sich für Sonjas Bericht interessiert, darf gerne HIER reinlesen!

Sonntag, 2. Dezember 2012

Wichteln im kleinen Kreis

Weihnachtspost von Bea!


Ein kleiner Kreis, der aus 8 ganz lieben Menschen besteht hat beschlossen ein internes Wichteln zu veranstalten.

Ganz ohne Termindruck, es gibt nur die Angabe 2-3 Sachen zu verschicken. Daran hat sich von dem was ich bisher gesehen habe, keiner gehalten:-). Ich ja auch nicht! Hier das Päckchen, das Bea von mir erhalten hat. Es ist das selbe, wie das "Post aus meiner Küche"  Päckchen: Päckchen für Bea 

Ich weiß schon gar nicht mehr wie ich auf die Idee gekommen bin :-D. Auf jeden Fall waren Bea und Katharina daran beteiligt.

Meine Idee, also war es auch meine Aufgabe die Lose zu ziehen:-). Da wir in der Gruppe auch eine Veganerin haben, habe ich zwei Lostöpfe erstellt. Einige haben sich nämlich freiwillig gemeldet vegan zu backen. Find ich klasse. Mittlerweile hätte ich mich auch in den veganen Lostopf getraut:-).



 

Mitgemacht haben Suse (Suses Köstlichkeiten), Kalinka (Let them eat Cupcakes), Froilein Pink (Zauberhaftes Küchenvergnügen), Bea (JoyFeliz-The B(e)akery Part), Sonja (The whitest cake alive), Katharina (Miss Blueberrymuffin), Ramona (Ramonas Backstübli)und Ich :-).

Ich hatte das das Vergnügen mit Bea :-). Darüber habe ich mich sehr gefreut. Als mein Paket dann bei mir eingetroffen ist (rechtzeitig zum 1. Advent), hat sich meine Vorfreude bestätigt:

* Weihnachtsengel (Butterplätzchen) mit Royal Icing
* Cheddar-Cranberry-Nuss-Cookies
* Schokosterne
* Walnuss-Marzipan-Plätzchen
* Schoko-Karamell-Pralinen
* Orangenmarmelade mit Weihnachtsgewürz

Klingt das nicht wahnsinnig lecker? Bisher habe ich nur die Walnuss-Marzipan-Plätzchen probiert. Die waren sehr lecker. Und das für mich, obwohl ich eigentlich kein Marzipan-Fan bin :-))). Das soll was heißen!

Ich freue mich jetzt schon auf das nächste "Päckletausch"!