Mein Leben und das Backen...

Mein Leben und das Backen...

Nicht nur das Backen alleine macht Spaß - das Gebackene mit anderen zu teilen ist die größte Freude!

Donnerstag, 25. Februar 2016

{Käsekuchenqueens} Polnischer Käsekuchen / Sernik ... 4 Bloggerinnen 4 Käsekuchen


Es ist der Kuchen meiner Oma! Traditionell gibt es ihn fast zu jedem Fest. Da meine Oma meiner Mama und mir vermutlich das Back-Gen weiter vererbt hat, ist es für mich etwas ganz besonderes dieses Familienrezept mit euch zu teilen.

Wenn meine Oma Internet hätte, wäre sie sicherlich begeistert. Als ich es ihr am Telefon erzählt habe, war sie gerührt.


Sernik ist der polnische Name für Käsekuchen :-)

Freitag, 11. Dezember 2015

{Weihnachten} Lebkuchenplätzchen...

... mit Rosinen und Haselnüssen!
Alle Jahre wieder probiere ich zu Weihnachten ein neues Lebkuchenplätzchen-Rezept. Im Jahr 2012 sah das noch *so aus...  

Es gibt ja unfassbar viele Varianten von Lebkuchen. Ich bevorzuge die Kekse ohne Backoblaten, Orangeat oder ähnliches. Butter, Mehl und Lebkuchengewürz reichen mir da vollkommen :-).


Dienstag, 8. Dezember 2015

{Rosinen} Energy Balls ...

... mit California Raisins ihren kalifornischen Rosinen!
Rosinen habe ich als Kind immer unheimlich gerne genascht. Am liebsten pur, ohne ein Gebäck, ohne Müsli, ohne Kekse, ohne Schokolade...

Jetzt zur Weihnachtszeit, packe ich sie unheimlich gerne in Lebkuchen, Christstollen oder in Energy Balls :-). Da sind meine ersten Energy Balls die ich hergestellt habe und ich bin mehr wie zufrieden.

Freitag, 5. April 2013

Rosinenbrötchen

... für ein genüssliches Frühstück!


Gleich das erste Rezept im Buch "Sweets" von GU hat mich angelacht. Direkt am ersten Tag als ich das Buch besaß, habe ich diese Brötchen gebacken. Die Zutaten hat man (Frau) in der Regel daheim. Ich zumindest:-).

Zutaten:

* 150 ml Milch
* 325 g Mehl
* 10 g frische Hefe
* 25 g Butter
* 40 g Rosinen
* 50 g Vanillezucker
* 1 Ei (Größe M)
* 1 Prise Salz

* 50 g Mandelsplitter
* 1 Ei (Größe M)
* 2 EL Milch
* Hagelzucker


Zubereitung:

Als erstes die Milch lauwarm erhitzen. In der Zwischenzeit das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde bilden. Die Hefe in die Mulde bröseln und die lauwarme Milch dann darüber gießen. Abgedeckt etwa 15 Minuten gehen lassen. Es sollten sich Blasen bilden.

Solange der Vorteig geht, die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die Rosinen (ich sage auch Zibeben:-)) mit heißem Wasser begießen und in einer Schüssel mit heißem Wasser einweichen lassen.

Den Vorteig nun mit dem Knethacken des Handmixer (mit einer Küchenmaschine geht es auch) auf niedriger Stufe kneten. Nacheinander den Vanillezucker, das Ei, die Butter und das Salz dazu mischen. Den Teig etwa 5 Minuten kneten bis er sich fast von selber von der Schüssel löst. Die Mixgeschwindigkeit kann ruhig erhöht werden, wenn sich nichts tut. Er darf am Ende nur noch etwas kleben.

Die Rosinen mit der Hand ausdrücken und in den Teig mischen. Dann den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt etwa 1 ganze Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich dabei verdoppeln.

Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und in acht gleichgroße Kugeln formen. Es sollte eine schöne, glatte Oberfläche entstehen. Die untere Seite der Brötchen mit Wasser bepinseln und in die Mandelsplitter tunken. Mit den Mandeln nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Mit einem Tuch abdecken und nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Das Ei und die 2 EL Milch in einem kleinen Gläschen mit einer Gabel verquirlen.  Dann die Brötchen damit bepinseln und mit einem Messer kreuze in die Oberfläche schneiden. Mit Hagelzucker bestreuen und im Ofen etwa 12 Minuten backen. Wenn die Brötchen goldbraun werden sind sie perfekt.


Mein persönliches Fazit:

Lecker mal anders. Ja die Gehzeit des Teigs ist nervig. Aber das ist bei Hefegebäck einfach so :-). Aber das Ergebnis lohnt sich. Ich habe gleich mal ein paar Brötchen an meine Eltern abgegeben fürs Frühstück. Das Rezept ist aus dem Buch "Sweets" von GU .