Mein Leben und das Backen...

Mein Leben und das Backen...

Nicht nur das Backen alleine macht Spaß - das Gebackene mit anderen zu teilen ist die größte Freude!

Dienstag, 19. Januar 2016

{Wanderbuch} Glutenfreie Brownies...

... das erste Rezept bevor die Reise beginnt!
Es geht los: Mein drittes Wanderbuch **"Happy Baking" startet seine Reise!
Diesmal ist das Thema des Buches etwas speziell. Es geht um glutenfreies Backen. 

Das Buch wird (wenn alles reibungslos läuft) bis Ende August unterwegs sein. Danach werde ich alle Rezepte, Eindrücke und Bilder wieder für euch zusammenstellen.

Freitag, 18. Dezember 2015

{Wanderbuch} Happy Baking glutenfrei von Gräfe und Unzer

... ein Buch geht auf reisen - mach mit!
Es ist wieder soweit. Gemeinsam mit dem Gräfe und Unzer Verlag schicken wir wieder ein Buch auf reisen. 

Diesmal geht es nicht nur ums Thema backen, sondern darum, glutenfrei zu backen. Ich persönlich habe keine Glutenallergie oder ähnliches. Trotzdem ist es spannend, sich mich dem Thema auseinander zu setzen. Schaden tut es mir und allen anderen ja auch nicht... ganz im Gegenteil. Glutenfrei zu essen ist sogar sehr gesund.

Dienstag, 7. Oktober 2014

{Wanderbuch} Das erste Rezept sind Nussecken...

... der Klassiker zum verschlingen!

Das Wanderbuch geht in eine neue Runde. Diesmal mit Gräfe und Unzer. Den kompletten Bericht dazu findest Du *hier.

Als ich das Buch "Lust auf Backen" das erste Mal in der Hand hielt, wusste ich nicht womit ich anfangen soll :-). Also ich habe ich einem Freund die Qual der Wahl gelassen...

Zutaten:

Für den Mürbeteig:

* 150 g weiche Butter
* 75 g Zucker
* eine Prise Salz
* 1 Eigelb
* 225 g Mehl (gesiebt)
* 1/2 TL Backpulver
* 1/2 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale

Für die Nussmasse:

* 200 g Zucker
* 50 g Honig
* 140 g Sahne
* 90 g Butter
* 500 g gemahlene Haselnüsse

Für die Kuvertüre:

* 150 Zartbitterkuvertüre (gehackt)
* 15 g Pflanzenfett


Zubereitung:

Für den Mürbeteig die Butter in Stücke schneiden und mit dem Salz und dem Zucker mit dem Handmixer verquirlen.

Das Eigelb dazugeben und komplett verrühren, bis es sich in die Masse verbindet.

Das Mehl, das Backpulver und die Bio-Zitronenschale rasch untermischen. Die Butter darf nicht warm werden. Man darf hier auch gerne die Hände statt den Hantier benutzen. Den fertigen Teig in Frischhaltefolie packen für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank geben.

Den Teig danach 10 Minuten auftauen lassen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche so ausrollen, dass er aufs Backblech passt. Das Backblech mit Backpapier auslegen und den Mürbeteig darauf legen. Mit einer Gabel Löcher in den Boden stechen. 

Für die Nussmasse den Zucker, den Honig, die Sahne und die Butter in einem Topf zusammenschmelzen bis die Masse Fäden zieht. Dauert etwa 5-7 Minuten. Anschließend den Topf vom Herd nehmen und die gemahlenen Haselnüsse unterrühren. 

Die warme Nussmasse auf den Mürbeteig gleichmässig verteilen. Zum glätten habe ich einfach ein Nudelholz benutzt. 

Den Teig mit der Nussmasse etwa 20 Minuten bei 190 Grad Ober- und Unterhitze backen.

Den Teig auskühlen lassen. Anschließen in Rauten schneiden (erst in Streifen schneiden und dann diagonal).

Die Kuvertüre mit dem Pflanzenfett über einem Wasserbad zum schmelzen bringen. Die Nussecken mit beiden Ecken in die Schokolade tunken und zum trocknen auf ein Kuchengitter legen. Fertig.


Mein persönliches Fazit:

Klingt komplizierter als es ist. Die Zubereitung dauert aber schmeckt hervorragend. Ich habe sie zum Wunsch eines Freundes gebacken. Er hat sich gefreut und war begeistert. Sehr leckere Nussecken ...

Samstag, 20. September 2014

{Wanderbuch} Lust auf Backen von Gräfe und Unzer

Ein Buch geht auf reisen... mach mit!
Cover wurde mir von Gräfe und Unzer zur Verfügung gestellt
Nachdem das erste Wanderbuch so super bei allen Teilnehmern und Lesern angekommen ist (und auch alles fast reibungslos funktioniert hat), starte ich eine neue Reise. Diesmal gemeinsam mit dem Verlag Gräfe und Unzer!

Der Bäcker Hannes Weber, der auch auf SWR Donnerstags um 18:15 Uhr bei "Lust auf Backen" zu sehen ist, hat ein Buch mit dem gleichen Titel herausgebracht. In der Mediathek vom SWR könnt Ihr *hier die Folgen sehen.


Du hast Lust und Zeit ein Teil einer großen Buchreise zu sein? Dann schreibe mir ein Kommentar unter diesem Post und hoffe auf ein gutes Händchen der Glücksfee.


Kurz zum Buch: Das komplette Buch umfasst 240 Seiten voller Rezepte. Aufgeteilt in Basics, Mürbeteig, Hefeteig, Rührteig, Biskuit, Strudelteig-Brandteig-Blätterteig, Brot und Brötchen...

Es ist alles wunderbar beschrieben, somit ist das Buch auch für Backanfänger super geeignet. Von den Basics der Zutaten und Backformen bis hin zum Glossar der Bäcker- und Konditoren-Sprache ist alles dabei. Jedes Rezept wird von einem Bild begleitet. Knifflige Rezepte erhalten sogar bildliche Schritt für Schritt Erläuterungen.

Das Buch ist farblich, sowie bildlich komplett abgestimmt, klar und strukturiert. Ich mag es :-)



Interesse geweckt? Dann lies Dir kurz die Punkte durch und mach mit beim Gräfe & Unzer Wanderbuch...



Teilnahmebedingungen:

* Du musst über 18 Jahre alt sein und in Deutschland wohnen.

* Dein Blog sollte älter als 10 Monate sein.

* Es sollte sich um einen Food-Blog (zumindest ein Teil des Blogs) handeln.

* Die Buchwanderung startet Mitte Oktober 2014 und Endet im Mai 2015.

* Du solltest innerhalb 2 Wochen das Rezept backen und es verbloggen können.
   Wenn es schneller geht gerne, aber ich möchte niemanden unter Backzwang
   setzen.

* In Deinem Blogbeitrag sollte das Wanderbuchlogo (das noch entworfen wird)
   und dieser Beitrag verlinkt werden.

* Alle Beiträge werden aktuell und laufend in diesem Beitrag gesammelt.

* Veganer (auch die Backfreunde mit Intoleranz) dürfen auch mitmachen und 
   das Rezept umwandeln. Bitte schreib das deinem Bewerbungskommentar
   dazu.


* Die genauen Termine gemeinsam vergeben, wenn alle Teilnehmer stehen.


* Es wird eine Facebook-Gruppe mit allen Teilnehmern gegründet, damit bei
   Bedarf Termine verschoben oder getauscht werden können.


* Die Versandkosten müsst ihr selber tragen.

* Wenn Du alles erfüllst und mitmachen möchtest, kommentiere bis Sonntag,
   den 05. Oktober 2014 um 15:00 Uhr unter diesem Beitrag mit Name,
   Blogadresse und E-Mail-Adresse. Sind die Angaben unvollständig, werde
   ich die Bewerbung nicht zählen. Bitte achte darauf, dass ich dein Kommentar
   erst freischalten muss :-).


* Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Unter allen Bewerbern
   wird gelost. Wer die Glücksfee sein darf, wird noch entschieden :-)


Hier der erste Einblick ins Buch... 



Ich hoffe das Video gefällt Euch?

Und nun viel Spaß beim kommentieren. Ich freue mich auf Wanderbuch-Runde 2!

Sonntag, 1. Juni 2014

{Bücherregal} Gräfe und Unzer - Mini-Guglhupf...

... Einfach zum vernaschen!


Die Frankfurter Buchmesse 2013 war für mich echt ein Highlight. Backbuch über Backbuch... und noch mehr Backbücher.

Gräfe und Unzer hatte ein gigantisch großen Stand mit gefühlt allen Büchern die sie jemals verlegt haben:-).


Aufgefallen sind mir die neuen Bücher von Gräfe und Unzer besonders, da sich das Layout positiv verändert hat. Es ist bunter, lebendiger und irgendwie modern. Nicht mehr so eintönig und gradlinig.

Aufgebaut ist das Buch in vier Inhalte:

* Tipps und Extras
* Klassisch - Fein
* Schokolecker
* Raffiniert







Es ist definitiv für jeden was dabei, egal ob es schnell gehen muss, etwas besonderes sein darf oder ein klein wenig ausgefallen schmecken darf.

Für die jenigen die noch keine Mini-Guglförmchen besitzen, gibt es das Buch im Set. Ich hatte zwar welche, aber soooooo kann ich gleich mehrere auf einmal backen :-). 

Das Rezept das ich daraus gebacken habe, gehört zur Kategorie "Klassisch - Fein". Ein Frankfurter Kränzlein als Mini-Gugl erschien mir zu meinem Geburtstag genau das richtige. So hat jeder ein kleines, eigenes Törtchen gehabt.



Jedes Rezept bekommt hier sein eigenes Bild, wie es aussehen darf/kann/soll. Ich finde meine Frankfurter Kränzlein sehen identisch aus :-).

Es gibt nun auch eine kostenlose Smartphone App von Gräfe und Unzer, um sich seine Lieblingsrezepte abzuspeichern und so seine Zutaten beim einkaufen immer dabei hat.



Fakten zum Buch:

Verlag:           Gräfe und Unzer Verlag
Erschienen:    August 2013
Buchseiten:   64 Seiten
ISBN:             978-3-8338-3626-8 (ohne Guglhupfform)
ISBN:             978-3-8338-3674-9 (mit Guglhupfform)

Preis:             7,99 € oder 12,99 € (Deutschland)




Mit diesem Buch mache ich bei der Aktion "Jeden Tag ein Buch" mit

Mittwoch, 4. Dezember 2013

{Kekse} Cashew-Karamell-Kekse...

... Sternchen und Herzchen!

Die Kombination Nuss und Karamell... als ich das gelesen habe musste ich sie sofort backen. Noch eine Liebe von mir ist eindeutig Karamell, da kann ich mich reinlegen.

Als ich meinen Eltern eine ganze Keksmischung mitgegeben habe, haben meiner Mama diese Kekse am besten geschmeckt. Mein Papa war süß: "Auf manchen Keksen hat es nach Salz geschmeckt". Schön, wenn man es merkt, denn es war tatsächlich Fleur de Sel unter der Cashew-Karamell-Mischung.

Zutaten:

* 60 g Zucker
* 40 g Cashewkerne (ich habe geröstete verwendet)
* 180 g Mehl (gesiebt)
* 1 Prise Salz
* 2 EL brauner Zucker
* 2 Päckchen Vanillezucker (oder 6 TL)
* 60 g Sahne
* 120 g kalte Butter
* 4 kräftige Prisen Fleur de Sel
* 2 EL Milch


Zubereitung:

Den Zucker in einer kleinen Pfanne goldbraun karamellisieren. Die Cashewkerne komplett (ohne zu zerkleinern) in dem karamellisierten Zucker untermischen. Die Masse komplett auf einem Backpapier (doppelt gefaltet) flach verteilen und abkühlen lassen.

Das Mehl, das Salz, den brauen Zucker und den Vanillezucker miteinander vermischen. Die Butter würfeln und mit der Sahne komplett zur Mehlmischung dazugeben. Am besten mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verrühren lassen. Geht aber auch mit der Hand :-). 

Die Schüssel mit dem Teig mit Frischhaltefolie abdecken und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

In der Zwischenzeit kann man die erkaltete Cashew-Karamell-Masse im Turbo Chef oder mit einem Messer klein hacken. Das Fleur de Sel dazugeben und vermischen.

Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte etwa 3 mm ausrollen und die gewünschte Form ausstechen. Ich bevorzugte diesmal Sterne und Herzen.

Die ausgestochenen Kekse auf das Backblech legen, mit der Milch betreichen und je ein gestrichenen Teelöffel der Cashew-Karamell-Masse gleichmäßig darauf verteilen. 

Die Kekse etwa 10 bis 12 Minuten und anschließend auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.

Das Rezept reicht für etwa 50 Kekse.


Mein persönliches Fazit:

Ein Gaumenschmauß für Karamell-Fans. Ich werde diese Kekse sicherlich nicht nur zu Weihnachten backen. Cashew und Karamell kann man gut übers komplette Jahr essen. Es ist ziemlich einfach in der Zubereitung, macht aber optisch und geschmacklich wirklich was her. So liebe ich es :-).


Das Rezept habe ich aus dem Buch von "Weihnachtsplätzchen von GU.


Info: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen weitergebe.

Freitag, 5. April 2013

Rosinenbrötchen

... für ein genüssliches Frühstück!


Gleich das erste Rezept im Buch "Sweets" von GU hat mich angelacht. Direkt am ersten Tag als ich das Buch besaß, habe ich diese Brötchen gebacken. Die Zutaten hat man (Frau) in der Regel daheim. Ich zumindest:-).

Zutaten:

* 150 ml Milch
* 325 g Mehl
* 10 g frische Hefe
* 25 g Butter
* 40 g Rosinen
* 50 g Vanillezucker
* 1 Ei (Größe M)
* 1 Prise Salz

* 50 g Mandelsplitter
* 1 Ei (Größe M)
* 2 EL Milch
* Hagelzucker


Zubereitung:

Als erstes die Milch lauwarm erhitzen. In der Zwischenzeit das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde bilden. Die Hefe in die Mulde bröseln und die lauwarme Milch dann darüber gießen. Abgedeckt etwa 15 Minuten gehen lassen. Es sollten sich Blasen bilden.

Solange der Vorteig geht, die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die Rosinen (ich sage auch Zibeben:-)) mit heißem Wasser begießen und in einer Schüssel mit heißem Wasser einweichen lassen.

Den Vorteig nun mit dem Knethacken des Handmixer (mit einer Küchenmaschine geht es auch) auf niedriger Stufe kneten. Nacheinander den Vanillezucker, das Ei, die Butter und das Salz dazu mischen. Den Teig etwa 5 Minuten kneten bis er sich fast von selber von der Schüssel löst. Die Mixgeschwindigkeit kann ruhig erhöht werden, wenn sich nichts tut. Er darf am Ende nur noch etwas kleben.

Die Rosinen mit der Hand ausdrücken und in den Teig mischen. Dann den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt etwa 1 ganze Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich dabei verdoppeln.

Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und in acht gleichgroße Kugeln formen. Es sollte eine schöne, glatte Oberfläche entstehen. Die untere Seite der Brötchen mit Wasser bepinseln und in die Mandelsplitter tunken. Mit den Mandeln nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Mit einem Tuch abdecken und nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Das Ei und die 2 EL Milch in einem kleinen Gläschen mit einer Gabel verquirlen.  Dann die Brötchen damit bepinseln und mit einem Messer kreuze in die Oberfläche schneiden. Mit Hagelzucker bestreuen und im Ofen etwa 12 Minuten backen. Wenn die Brötchen goldbraun werden sind sie perfekt.


Mein persönliches Fazit:

Lecker mal anders. Ja die Gehzeit des Teigs ist nervig. Aber das ist bei Hefegebäck einfach so :-). Aber das Ergebnis lohnt sich. Ich habe gleich mal ein paar Brötchen an meine Eltern abgegeben fürs Frühstück. Das Rezept ist aus dem Buch "Sweets" von GU .

Samstag, 9. März 2013

Bücherregal: Sweets von Gräfe und Unzer (GU)

Mein Bücherregal:
 
- Sweets - 
Himmlische Verführungen für den ganzen Tag
von Gräfe und Unzer (GU)

 
Als ich das Buch das erste Mal in der Hand hielt, wusste ich schon das ich es haben muss. So viele bunte, normale und einfache Rezepte. Somit also für jeden Anlass das passen dabei :-)! Und für mich ganz besonders... Schokoküchlein mit Erdnussbutterkern, Cookies, Creme Brulee mit Passionsfrüchten und noch vieles mehr.

Alleine als ich das Vorwort der Autorin Nicole Stich gelesen habe, musste ich schmunzeln. Den es trifft einfach zu. Beschreiben tut sie drei Bereiche:

* Dieses Buch ist genau richtig für Sie, wenn Sie...
   (... die Zutaten Butter, Zucker, Sahne, Eier und Schokolade sowieso immer
    immer im Haus haben)

* Dieses Buch ist eher nichts für Sie, wenn Sie...
   (... nicht ohne Kalorienzählen leben können)

* Ich selbst...

Klingt das nicht genial? Ich finde es sehr amüsant und das macht die Autorin sehr syphatisch:-).

Aufgeteilt ist das Buch in sieben Themenbereiche, die das Buch sehr übersichtlich gestaltet:

* Frühstück
* Snacks
* Mittagessen
* Teatime
* Gartenfest
* Desserts
* Betthupferl

Drei Rezepte habe ich gleich in den ersten beiden Tagen nach Besitz des Buches gebacken:

* Rosinenbrötchen
* Cookies & Cream Pralinen
* Baileys-Brownies


Diese Rezepte waren super einfach herzustellen und total lecker. 

Als Reingschmeckte Schwäbin, war schnell klar, dass die Rosinenbrötchen unbedingt probiert werden müssen. Ein tolles Frühstücksbrötchen. Davon hatte meine ganze Familie was. 

Ich liebe ja Oreos. Das war auch der Grund, warum ich die Cookies & Cream Pralinen sofort probieren musste. Das war ein Fehler, den es besteht Suchtgefahr:-).

Die Baileys-Brownies waren himmlisch. Die Kombination Schokolade und Karamell. Traumhaft... Meine Freundin inklusiv ihrer Familie durften diese bei einem Krankenbesuch den ich bei ihr gemacht habe geniessen.

Die probierten Rezepte werden noch für euch noch veröffentlicht. Versprochen.

Somit werde ich weiterhin einige Rezepte ausprobieren... auch die Pfannkuchen, die Mi-cuit au chocolat und die Cranberrycookies zum Beispiel.

Am Ende gibt es ein Register, wie ich es noch nie gesehen habe. Die Rezepte sind mehrfach aufgelistet. Und zwar sortiert nach Namen und nach Zutaten:-). So kann man also nach Zutaten, die man im Vorratsschank hat suchen oder nach einem Rezept das man wiederholt backen möchte. Interessante Idee.

Fakten zum Buch:

Verlag:          Gräfe und Unzer Verlag GmbH
Erschienen:   01. Februar 2013
Buchseiten:   160 Seiten
ISBN:             978-3833828928
Preis:             16,99 € (Deutschland)

 
 
Du möchtest Dir das Buch kaufen? Dafür empfehle ich Dir meine neue Lieblingsbuchhandlung, die auch einen Onlineshop hat: HIER