Mein Leben und das Backen...

Mein Leben und das Backen...

Nicht nur das Backen alleine macht Spaß - das Gebackene mit anderen zu teilen ist die größte Freude!

Mittwoch, 28. November 2012

Give Away: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Give Away: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...



... und wenn die zweite Kerze brennt, verlose ich diese vier tollen Give Aways:


1. Birkmann RBV Pralinensilikonform "Weihnachten"

2. Wilton Linzerform mit 6 verschiedenen Ausstechern
    (von deleukstetaartenshop.nl)

3. Birkmann RBV Zimtsternausstecher

4. Kaiser Piccantini "Sechseck" 2er-Set (8 cm Durchmesser)


Diesmal möchte ich es etwas spannender gestalten:-). Jeder kennt die tollen Rätsel aus der Zeitung, die man am Strand löst, im Flugzeug oder in der Werbung seiner Lieblingssendung. Hier habe ich mich an ein eigenes Rästel gemacht. Eine Wortsuche.

In diesem Buchstabensalat sind sechs Wörter versteckt... natürlich haben sie was mit "typisch Weihnachten" zu tun. Genaueres verrate ich jedoch nicht. Denn dann wird es zuuuu einfach:-). Die Wörter können kreuz und quer sein: Senkrecht, Waagrecht, Diagonal und Rückwärts :-D

Ein kleiner Tipp: ZWEI Wörter haben sich hier versteckt die für das ganze Jahr gelten... z.B. Nuss (was leider einige geschrieben haben). Die sind es nicht! Es muss typisch für Weihnhachten sein!

Natürlich ist es nicht so gut, die Wörter als Kommentar zu posten. Sonst wird es den "Konkurrenten" ja zu einfach gemacht. Sendet mir also eure sechs Wörter per Email an Karensbackwahn@gmail.com. Ich Werte nur die Teilnehmer die mir die SECHS RICHTIGEN Wörter schicken. Wer mir sieben oder acht Wörter schickt, wird leider nicht berücksichtigt. Ich kann die Wörter nicht für euch aussortieren. Das ist nicht der Sinn :-). Als Betreff gebt bitte "Give Away Weihnachten" an. Ob ihr richtig liegt, verrate ich erst am Ende.

Bitte nur Teilnehmer aus Deutschland. Der Versand in andere Länder ist einfach zu kostenspielig. Danke für euer Verständnis...

Viel Spaß beim Rätseln:-)



Am Sonntag, den 09. Dezember 2012 um 12:00 Uhr werde ich die Vier Gewinnerinnen oder Gewinner ziehen. Das Los entscheidet. Natürlich wieder mit Videodokumentation:-)


Dienstag, 27. November 2012

In der Weihnachtsschickerei

Post aus meiner Küche...



Das erste Mal dabei und gleich so ein tolles Thema "In der Weihnachtsschickerei"!

Ausgetobt habe ich mich da... meine Bücher gewälzt, rum und num notiert... am Ende hatte ich gefühlte 30 Rezepte auf meinem Zettel stehen...

Entschieden habe ich mich nun für diese, wie ich finde, ganz gelungene Weihnachtsgebäcke:

* Lebkuchenfrau
* Lebkuchensterne aus meinem selbstgemachten Gewürz
* Schwarz-Weiß-Gebäck
* Süße Zuckerbrezeln
* Vegane Zimtsterne
* Orangenzucker

Die Gebäckladung ging nach Frankfurt... meine Tauschpartnerin hat keinen Blog, daher bin ich riesig gespannt auf mein Päckchen, den ich konnte mir überhaupt keinen Einblick schaffen was mich so erwarten könnte :-D Immer diese Neugier...

Die tollen Verpackungen für mein PAMK-Paket habe ich von Casa die Falcone. Die personalisierten Aufkleber, den Weihnachtsstempel, die Sticker, die kleine Schachtel für die Süßen Brezeln, den Smoothie-Becher und das praktische Seidenpapier mit Sternmuster für die Lebkuchensterne... so hat das Verschenken noch viel mehr Spaß gemacht als sonst. Wer isst den nicht lieber schön Verpacktes als aus der Frischhaltetüte?

Meine Tauschpartnerin hat ihr Päckchen heute erhalten... sehr süß wie sie mir geschrieben hat, dass es Kindheitserinnerungen geweckt hat!

Brazilian Stout Cake

Brazilian Stout Cake



Das Rezept dazu habe ich aus Marian Keyes ihrem aktuellen Buch "Glück ist backbar". Da ich schon immer mal mit Guiness-Bier backen wollte, habe ich es einfach mal getan:-D Und da ich nun ein paar Flaschen daheim habe und der Kuchen SEHR SEHR lecker war, wird es sicherlich noch öfters vorkommen.


Zutaten:

* 110 g Butter
* 85 g brauner Zucker
* 4 Eier, getrennt
* 1/2 TL gemahlener Ingwer
* 1 TL gemahlener Zimt
* 1 TL Muskatblüte (NICHT Muskatnuss)
* 1 EL abgeriebene Bio-Zitronenschale
* 280 g Mehl, gesiebt
* 1/2 TL Salz
* 1 TL Backin Backpulver
* 250 ml Stout (Guiness-Bier)
* 190 ml Melasse (habe ich aus dem Bioladen)
* 1 TL Natron

* 150 g Butter
* 300 g Puderzucker
* 1 TL Zitronensaft
* wer möchte kann noch gelbe Lebensmittelfarbe dazu tun, ich habs nicht
   gemacht. War von Natur aus schon schön gelb


Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Zwei Kuchenformen (Durchmesser 24 cm) einfetten. Wer nur eine hat, nimmt diese einfach zweimal hintereinander. Habe ich so gemacht und klappt super. 

Die Butter mit dem Zucker cremig schlagen. Das Eigelb mit dem Ingwer, dem Zimt, der Muskatblüte und der Zitronenschale verquirlen. Alles zusammen dann zu der cremig geschlagenen Buttermasse geben.

In einer anderen Schüssel das Mehl, das Salz und den Backpulver vermischen.

Das Bier erhitzen, bis es lauwarm ist. Die Melasse und das Natron dann einrühren.

Nun einen Drittel der Mehlmischung in den Eigelb-Butter-Zucker-Mix geben (gesiebt habe ich es schon), dann ein Drittel der Bier-Melasse-Mischung dazugeben. Gut vermischen. Dann das nächste Drittel der Mehlmischung und der Bier-Melasse-Mischung. Wieder gut vermischen. Und nun das letzte Drittel.

Das Eiweiß steif schlagen und gleichmäßig unter den Teig heben. Nicht die Geduld verlieren:-). Wer nur eine Form hat, gibt die erste Hälfte in die Springform. Wer zwei hat, verteilt es einfach gleichmäßig. Ich hatte nur eine, wie schon gesagt.

Jede Hälfte jeweils 35 Minuten backen. Nach 25 Minuten mal ne Stichprobe machen. Jeder Backofen reagiert ja ein wenig anders.

Die fertigen Hälften auf ein Kuchengitter stürzen und komplett abkühlen lassen.

Für die Creme die Butter und den Zucker cremig rühren. Dann den Zitronensaft (und wer mag die Lebensmittelfarbe) hinzufügen. Die Creme zwischen die beiden Teigschichten streichen. Dann die Oberseite und die Ränder des Kuchens.

Meine Kuchen habe ich dann noch dekoriert... mit den Brazilianischen Farben.




Mein persönliches Fazit:

Schon immer mal wollte ich einen Guinesskuchen backen. Habe schon öfters davon gelesen. Das meine Eltern besuch bekommen von Freunden, die sie auf ihrer Brazilienreise kennengelernt haben war doch der perfekte Anlass Marian Keyes Kuchen zu backen.

Der Kuchen war sowas von lecker! Hat durch die Muskatblüte einen Hauch Weihnhachten :-D

Lebkuchenkekse

Mrs. and Mr. Lebkuchen
 
 
Zutaten:

* 100 g Butter
* 250 g Honig
* 125 g Zucker
* 1/2 Päckchen Lebkuchengewürz (3 TL)
* 8 g Kakaopulver (1 EL)
* 600 g Mehl
* 1/2 Päckchen Backpulver (2 TL)
* 1 Prise Salz
* 1 Ei


Zubereitung:

Ganz wichtig: Am Vortag in einem Topf bei schwacher Hitze die Butter mit dem Honig, dem Zucker, dem Lebkuchengewürz und dem Kakao unter ständigem Rühren erwärmen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Das Mehl mit dem Backpulver sieben und mit der Honigmasse, dem Salz und dem Ei zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Alufolie wickeln, mit einer Schüssel bedecken und über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen.


Am nächsten Tag den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Teig portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausrollen. Die Lebkuchenfrauen und Lebkuchenmänner ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

Das Blech auf die mittlere Schiene schieben und etwa 11 Minuten backen. Achte darauf, das die Ränder nicht braun werden. Ansonsten hol die Kekse schon früher raus.

Die fertigen Weiblein und Männlein noch heiß vom Backbleck löse und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.


Zum dekorieren habe ich mich für die Winter-Kuchen-Glasur von Dr. Oetker entschieden. Ich dachte mit, die Glasur mit Lebkuchengeschmack passt genau für diese Kekse. Dazu habe ich die Winter-Streu-Dekor von Dr. Oetker genommen. Sehen die nicht süß aus? Kleine Sterne, grüne Tannenbäumchen und schimmernde Perlen...




Wie ich finde war die Entscheidung genau richtig:-). Die Kekse schmecken mit der Lebkuchenglasur echt lecker und sehen mit der Dekor richtig niedlich aus:-). Ein paar habe ich sogar schon verschenkt. Sie kamen prima an und haben Sonja von The whitest cake alive zum nachbacken animiert.

Das sind die Kekse die Sonja erreicht haben!

Das Rezept habe ich aus dem Buch "Unsere Weihnachtsbäckerei" vom Hölker Verlag. Ich habe nur aus Lebkuchen-Christbaumschmuck Mrs. and Mr. Lebkuchen gemacht:-)


Mein persönliches Fazit:

Der nächste Lebkuchenteig ist schon in der Alufolie backbereit. Glasur und Dekoration habe ich mir auch wieder beschafft. Sagt das nicht alles?

Das Rezept war sehr einfach und man kann es genau nach seinen Vorstellungen verwenden. Ob ich ihn dick oder dünn mache spielt hier keine Rolle:-). Man sollte nur die Backzeit dem entsprechend verändern.

Die Dekoration: Einfacher gehts ja kaum. Den Glasurbeutel 10 Minuten in gekochtem Wasser schmelzen lassen. In der Zeit habe ich meine Spülmaschine eingeräumt um Platz zum dekorieren zu schaffen:-).

Mittwoch, 21. November 2012

Zimtsterne (Vegan)

Zimtsterne mal Vegan
 
 
Mit meinem ersten veganen Gebäck mache ich bei der ersten Runde des Vegan Kaffeeklatsch mit. Die erste Runde beginnt bei Jassek von Baking The Law !


Am Sonntag fahre ich meine Cousine besuchen. Nach Kaffee und Keksen findet ein toller Kinoabend statt... da dort Eier und Co. auch eher unbeliebt sind aus unverträglichkeitsgründen freue ich mich umso mehr diese herrlich schmeckenden Zimsterne probiert zu haben... zufällig beginnt am Sonntag auch der erste Advent...


Zutaten:

200 g fein gemahlene Mandeln
100 g Puderzucker
70 g Marzipan
5 EL Wasser
1 EL Zitronensaft
1 EL Zimt
(1 TL Vanillezucker)

60 g Puderzucker
2 TL Zitronensaft


Zubereitung:

Den Marzipan fein reiben. Ich habe dazu meine Microplanereibe genommen. Das Marzipan hat natürlich überall an der Reibe geklebt... also habe ich es ab und zu mittendrin ausgewaschen:-) Dann lief es wieder wie geschmiert:-).

Den geriebenen Marzipan nun mit dem Puderzucker, den Mandeln, dem Wasser, dem Zitronensaft und dem Zimt (ich habe den Vanillezucker total vergessen) mit dem Knethaken vermengen.

Anschliessend den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie legen und ausrollen. Etwa 4-5 Zentimeter. Dann die obere Schicht Frischhaltefolie entfernen und die Sterne ausstehen. Ich habe den Ausstecher ab und an in Wasser getunkt. Damit die Sterne nicht dran kleben bleiben. Hat SUPER geklappt.

Die Zimtsterne bei 180 Grad Umluft etwa 10 Minuten backen.

Die Sternchen vorsichtig vom Blech auf ein Kuchengitter legen und abkühlen lasssen.

Für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren. Mit Hilfe von einem kleinen Löffel lässt es sich prima auf die Sterne verteilen.





Mein persönliches Fazit:

Das erste Mal vegan gebacken und völligst begeistert!

Dazu gebracht hat mich Kalinka von Let them eat Cupcake. Schon öfters habe ich mir mal gedanken gemacht wie veganes Gebäck schmeckt. Immer die doofen Vorurteile... ich weiß... deshalb wollte ich es mal probieren. Das habe ich getan und sicherlich nicht das letze Mal... es schmeckt HERRLICH! Und man hat irgendwie wirklich ein besseres Gefühl beim naschen...

Montag, 19. November 2012

Lebkuchengewürz

Lebkuchengewürz



Zutaten:

* 6 Zimtstangen (oder 6 TL gemahlener Zimt)
* 2 TL Koriandersamen
* 2 TL abgeriebene, getrocknete Bio-Orangenschale
* 2 TL getrocknete Apfelschalen
* 1/2 TL gemahlener Ingwer
* 1/2 TL frisch abgeriebene Muskatnuss (oder gemahlen)
* 4 Pimentkörner (oder 1/2 TL gemahlener Piment)
* 1/2 TL gemahlener Kardamon (oder 6 grüne Kardamonkapseln)
* 6 Gewürznelken (oder 1/2 Tl gemahlene Nelken)
* 1 große Prise gemahlene Vanille
* 1 große Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Es ergibt 30 g Lebkuchengewürz. Das entspricht 6 gestrichene Esslöffel! Das Foto entählt ein Esslöffel.


Zubereitung:

Ich habe alle Zutaten erstmal im Mörser ordentlich gemörsert. Immer nur ein TL damit es genau und schneller geht. Danach habe ich alles zusammen in meine ausgewaschene Pfeffermühle gegeben und insgesamt 3 Mal komplett durchgemahlen. Natürlich sollte die Mühle ganz fein eingestellt sein. Ich kaue ungern an Gewürze rum:-).

Die Angaben in der (Klammer) sind Abweichmöglichkeiten. Ich habe die Variante vor der Klammer benutzt.

Das mahlen war schon ganz schön mühsam, da der Zimt sehr hartnäckig war:-). Aber das Ergebniss duftet herrlich. Frisch gemahlener Zimt, getrocknete Orangenschale... mhmmm das duftet nach Weihnachten...

Zuhause hatte ich noch Lebkuchengewürz das ich mir auf dem Wochenmarkt gekauft habe... schon alleine der Geruch ist ein deutlicher Unterschied. Die Orangeschale und der Zimt lassen das selbstgemachte Gewürz frischer duften...

Auf die ersten Kekse bin ich gespannt und werde selbstverständlich berichten!


Orangenschalen und Apfelschalen trocknen:

Ich habe die Apfelschalen so dünn wie ich nur konnte geschällt. Die Orangeschale habe ich abzogen und grob das weiße entfernt. Bei etwa 80 Grad Umluft im Backofen etwa 2 Stunden langsam getrocknet.

Die getrockneten Apfelschalen habe ich direkt gehackt und gemörsert. Die getrockneten Orangenschalen habe ich vorher erstmal von dem weiß befreit. Einfach mit einer Reibe vorsichtig abreiben. Es geht da darum den bitteren Geschmack zu vermeiden. Und Fertig:-).

Donnerstag, 15. November 2012

Bücherregal: Kleine Süße Sachen von Annik Wecker

Mein Bücherregal:
 
Kleine Süße Sachen von Annik Wecker

 

Als ich dieses Buch das erste Mal in den Händen hielt und darin rumblätterte, wusste ich das ich es haben muss. Tolle und einfache Rezepte für jeden möglichen Anlass! Deshalb freue ich euch allen dieses tolle Buch vorzustellen.

Jedes Rezept wird von mindestens einem Bild begleitet. Das finde ich persönlich immer sehr wichtig! Möchte ja wissen wie es aussehen soll:-).

Aufgeteilt ist das Buch in fünf Themenbereiche:

* Ganz klassisch
* Für zwischendurch
* Etwas Besonderes
* Zu Kaffee und Tee
* Es weihnachtet

Beginnen tut es jedoch mit einem netten Vorwort von Annik Wecker. Dort beschreibt sie, wie viel Freude sie an der Arbeit für das Buch hatte und die einzelnen Kapitel werden etwas beschrieben.

Auf der nächsten Seite beginnen kleine Tipps für ein sicheres gelingen. Tipps finde ich für Backneulinge oder auch schon für Geübte immer interessant. Ich lerne dabei immer wieder was dazu. Daher ist das Buch auch für Backneulinge eigentlich perfekt!

Danach beginnt es direkt mit den Rezepten... ich glaube alleine beim lesen habe ich 2 Kilo zugenommen:-)!



Auf Seite 86 hat Annik Wecker einige tolle Backmischungen für Cookies. Dafür braucht man weiße Schokotropfen. Gefunden habe ich diese leider nicht auf anhieb. Also habe ich Annik eine E-Mail geschrieben die sie mir auch beantwortet hat:-). "Man bekommt sie im Großhandel Metro" war ihre Antwort. Gefunden habe ich die weiße Schokotropfen nun aber auch bei der Rewe, dank Sonjas hilfe:-).

Auf den insgesamt 192 Seiten befinden sich bestimmt 150 Rezepte... ich habe mich zu oft verzählt um das nun sicher sagen zu können:-). Es gibt nämlich auch Rezepte die sich in drei oder vier verschiedene Varianten (z.b. Cookies, Cremes oder Füllungen) abwandeln lassen. So ist nun wirklich für jeden was dabei:-).

Auf den letzten 5 Seiten hat Annik Wecker noch ganz tolle Basic Tipps zu folgenden Themen:

Eier, Mehl, Zucker, Treibmittel, Backfett, Milchprodukte, Gewürze & Aromen, Handwerkszeug, Plätzchen-Backtipps, Aufbewahrung und Haltbarkeit, Einfrieren, Plätzchen dekorieren, Zuckerguss, Verpackung und Verschenken, Füllungen für Kekse und Kuchen und Einkaufsadressen.

Natürlich gibt es ganz hinten auch ein Register. Dort findet man alle Rezepte auf einen Blick.


Ausprobiert habe ich nun schon einige Rezepte, die mir alle ohne Probleme gelungen sind und meinen Gästen und Verköstern sehr geschmeckt haben:

* Crinkle Cookies
* Mini-Tiramisu-Kuchen
* Mini-Schweineöhrchen
* Petit Fours mit Himbeer-Trüffel-Füllung



Die einzelnen Rezepte werde ich zeitnah auf meinem Blog vorstellen:-).

Alle bisher erprobten Rezepte waren gut zu verstehen. Das ein oder andere Rezept möchte ich noch probieren... ich sagte ja schon... es sind so viele geniale Gebäcke drin, die ich unbedingt noch probieren muss. Yammi!

Man kann zwar auch im Supermarkt einige Gebäcke kaufen, aber selbstgemacht schmeckts doch immer besser... zum Beispiel Amarettini, Cantuccini, Dottermakronen oder die Mini-Schweineöhrchen...! Also wieso kaufen, wenn man es doch schnell und einfach selbermachen kann?! Das beste Beispiel sind bisher die Mini-Schweineöhrchen. Als ich die an meinem Geburtstag auf den Tisch gestellt habe, war überhaupt nicht zu erkennen, dass diese Öhrchen frisch aus meinem Ofen gekommen sind. Sie sahen einfach perfekt aus und haben auch so geschmeckt!

Bist Du kurzfristig zum Kaffeklatsch bei der Nachbarin eingeladen, oder Du bekommst überraschend Familienbesuch deiner Schwiegereltern, gibt es auch Rezepte die Dir dabei helfen schnell das passende zu finden.

Zum Verschenken eignen sich ihre Kekse, Cookies und Co. prima.

Keine Zeit mehr zum Backen und Du willst nicht mir leeren Händen bei deiner Verwandtschaft auftauchen? Oder suchst noch das passende Nikolausgeschenk? Dann hat Annik Wecker tolle Backmischungen für vier verschiedene Cookie-Varianten...

Habe ich Dich nun neugierig gemacht :-) ?


Fakten zum Buch:

Verlag:           Dorling Kindersley Verlag
Erschienen:   27. August 2012
Buchseiten:   192 Seiten
ISBN:             978-38 31 02 19 18
Preis:             19,95€ (Deutschland)

Hier kannst Du das Buch bestellen: Kleine süße Sachen  


Mein persönliches Fazit:

Bei einer leidenschaftlichen Konditorin darf dieses Buch nicht fehlen! Egal für welchen Anlass, ich habe so viele Ideen und Rezepte aus "Kleine Süße Sachen". Wenn Du das erste Bild genau anschaust, sind meine Post-its nicht zu übersehen:-). Es wird also noch sehr viel zu sehen geben aus diesem Buch.

Ja, ich schwärme... aber Anniks neues Werk ist es einfach Wert... Ob Fruchtig, Schokoladig oder Pikant... Für eine Party, ein Fest oder einen Feiertag... "Kleine Süße Sachen" hilft Dir dabei, etwas passendes zu finden.

Das Buch werde ich dem ein oder anderen auch zu Weihnachten verschenken! Das steht fest...