Mein Leben und das Backen...

Mein Leben und das Backen...

Nicht nur das Backen alleine macht Spaß - das Gebackene mit anderen zu teilen ist die größte Freude!

Samstag, 29. Dezember 2012

Schwarz-Weiß Gebäck

Schwarz-Weiß Gebäck mit Spiralmuster
 
 
Zutaten:

* 150 g Puderzucker
* 400 g Mehl (gesiebt)
* 1 Päckchen Vanillezucker
* 1 Prise Salz
* 300 g kalte Butter (in Stückchen)
* 30 g Kakao
* 1 Eiweiß

Zubereitung:

Den Puderzucker, das Mehl, den Vanillezucker, das Salz und die Butter mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.

Etwa 500 g Teig abwiegen. Unter den restlichen Teig, den Kakao mischen. Beide Teigteile nun getrennt in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kalt stellen.

Für die Spiralform, beide Teigteile auf einer leicht bemehlten Frischhaltefolie gleichmäßig und getrennt ausrollen. Den hellen Teig mit dem Eiweiß bestreichen. Den dunklen Teig darauf legen.

Mithilfe der Frischhaltefolie nun von der Längsseite her aufrollen. Etwa 45 Minuten kalt stellen.

Den Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen.

Die Teigrollen 0,5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Diese mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Auf mittlerer Schiene etwa 12 Minuten backen.


Mein persönliches Fazit:

Die Spiralform ist eindeutig einfacher als das Schachmuster:-). Geschmacklich waren das dieses Jahr meine Lieblingskekse!

Donnerstag, 27. Dezember 2012

Saftige Kokosberge

Saftige Kokosberge
aus dem Dr. Oetker Gugelhupf
 
 
Als Dr. Oetker Back-Club Mitglied (Gugelhupf), habe ich mir vorgenommen aus jedem Heft mindestens ein Gebäck nachzubacken. Da ich ein mega Kokosnussfreak bin, war von Anfang an klar, welches Rezept ich backe:-).

Zutaten:

* 2 Eigelb (Größe M)
* 1 Ei (Größe M)
* 200 g Zucker
* 1 Päckchen Dr. Oetker Fibesse Natürliches Orangenschalen-Aroma
* 1 Päckchen Vanillezucker
* 200 g Doppelrahm-Frischkäse
* 300 g Kokosraspel

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Das Eigelb, das Ei, den Zucker, den Vanillezucker, und die Finesse auf höchster Stufe des Mixers oder der Küchenmaschine (Rührstäbe) etwa 2 Minuten schaumig schlagen. Den Frischkäse und die Kokosraspeln unterrühren.

Mit Hilfe von 2 Teelöffeln walnussgröße Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.

Auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten backen. Die Kokosberge direkt auf ein Kuchengitter geben und abkühlen lassen.

Wer mag, kann die Berge anschliessen noch in geschmolzene Zartbitterschokolade tunken.


Mein persönliches Fazit:

Ich liebe Kokosnuss! Für mich ist der Geschmack der Orange nicht das Richtige. Ich bin auch kein Orangenliebhaber. Wollte es aber einfach mal testen:-). Der Orangengeschmack ist auch nur ganz fein. Wer also Orangen mag, sollte es probieren!

Nussmakronen

Nussmakronen von Annik Wecker
 
 
Zutaten:

* 230 g gemahlene Haselnusskerne
* 260 g Zucker
* 4 Eiweiß (130 g)
* 50 g marzipan Rohmasse (gerieben oder in kleinen Stückchen)
* 1 Prise Salz
* 1 gestrichener TL gemahlener Zimt
* 1 gestrichener TL Kakao
* etwa 60 ganze Haselnusskerne

Zubereitung:

Die gemahlenen Haselnusskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie leicht Farbe annehmen. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Haselnüsse sofort in eine Metalschüssel schütten. Abkühlen lassen.

Den Backofen auf 170 Grad Ober-/ und Oberhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Zucker, die Eiweiße, das Marzipan und das Salz zu den gemahlenen Nusskernen geben. Die Masse unter Rühren mit einem Teigschaber über dem Wasserbad auf etwa 80 Grad erwärmen (ich habe einfach geschätzt, klappt prima). Herunternehmen, das Zimt und den Kakao über die Masse sieben und einrühren. Abkühlen lassen.

Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (etwa 11 Millimeter) füllen. Walnussgroße Tupfen auf das Backpapier spritzen. Auf jeden Keks ein ganzer Haselnusskern setzen. Nun auf mittlerer Schiene etwa 18 Minuten backen. Die Makronen herausnehmen und komplett abkühlen lassen.


Mein persönliches Fazit:

Lecker! Lecker! Lecker! Anniks Buch "Kleine süße Sachen" sei dank!

Mittwoch, 26. Dezember 2012

Spekulatius

Spekulatius von Annik Wecker
 
 
Dieses Gewürz muss zu Weihnachten einfach in die Backstube! Spekulatius!

Das Rezept reicht für etwa 100 Stück. Ich habe nur das halbe Rezept gemacht, möchte euch aber das komplette Rezept präsentieren:-).

Zutaten:

* 160 g kalte Butter
* 300 g brauner Zucker
* 1 Ei
* 600 g Mehl
* 50 g gemahlene Mandeln
* 15 g Spekulatiusgewürz
* 1/4 TL Salz
* 5-6 EL Milch

Zubereitung:

Die Butter mit dem Zucker rasch verkneten. Anschließend das Ei dazurühren.

Das Mehl, die Mandeln, das Spekulatiusgewürz und das Salz mischen und dazugeben. Alles solange vermengen bis eine streuselige Masse entsteht. Dann nur soviel Milch dazurühren, bis sich der Teig verbindet. Ich habe alle 6 EL gebraucht. Der Teig soll nicht klebrig werden. Den Teig nun zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 200 Grad Ober-/ und Unterhitze vorheizen. Ich habe eine tolle Silikonform von Tchibo. Die habe ich leicht mit Mehl bestäubt. Den Teig mit Geduld reingedrückt, glatt gestrichen und für 10 Minuten auf der mittleren Schiene gebacken.

Spekulatius ist nach dem backen noch weich. Daher vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.

Wer keine Form hat, kann auch normale Ausstecherle benutzen. Den Teig dafür 3 Millimeter dick ausrollen und ausstechen.


Mein persönliches Fazit:

Der Geschmack erinnert genau an die gekauften Spekulatiuskekse. Genial. Das in die Form drücken ins zwar Zeitaufwendig und verlangt etwas Geduld. Aber der Aufwand lohnt sich. Sie sind mega lecker. Da hat Annik mit ihrem Buch "Kleine süße Sachen" wieder ein tolles Backwerk erschaffen.

Marzipankugeln

Marzipankugeln
 
 
Mein Papa liebt Marzipankugeln. Also mache ich seit einigen Jahren traditionell zur Weihnachtszeit extra für Papa tolle Kugeln.

Zutaten:

* 200 g Marzipan Rohmasse
* 2 EL Kakao
* 1 TL Ingwer
* 1 TL Zimt

Zubereitung:

Die Marzipan Rohmasse in 3 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Wurst rollen die einen Durchmesser von etwa 2,0 Zentimeter hat. Dann etwa in 1,0 Zentimeter lange Stücke schneiden und zu einer Kugel formen.

Den Kakao mit dem Ingwer und dem Zimt ordentlich mischen. Die Marzipankugeln dann darin wälzen. Fertig:-).

Das Rezept reicht für etwa 30 Marzipankugeln.


Mein persönliches Fazit:

Was einfacheres gibt es kaum. Ich freue mich, dass ich dieses Rezept entdeckt habe! Selbstgemacht ist immer am besten. Mein Papa freut sich jedes Jahr drüber! Zum verschenken ist es wirklich optimal! Dankeschön an Casa di Falcone, die es immer wieder möglich, meine Werke so toll zu verpacken (Becher und Papieranhänger)

Sonntag, 23. Dezember 2012

Glühweingelee

Glühweingelee
 
 
Glühwein kennt ihr sicherlich alle vom Weihnachtsmarkt oder der alljährigen Weihnachtsfeier. Ich habe dieses tolle Geleerezept gefunden. So kann mich diese tolle weihnachtliche Gewürzmischung zur Weihnachtszeit auch zum Frühstück begleiten! Als Geschenk ist es natürlich auch prima geeignet...:-)

Zutaten:

* 1 unbehandelte Orange (Bio)
* 500 ml Rotwein
* 8 Gewürznelken
* 4 Sternanis
* 4 Zimtstangen
* 450 ml heller Traubensaft
* 300 g Gelierzucker 3:1


Zubereitung:

Die Orange heiß waschen, abtrocknen und mit einem Schäler dünn abschälen (ohne das weiße). Die Schale gemeinsam mit dem Rotwein, den Nelken, den Sternanis und den Zimtstangen in einen Topf geben und aufkochen. Dann vom Herd nehmen, Deckel drauf und mindestens 2 Stunden ziehen lassen.

Die Einmachgläser (bei mir waren es 5 kleine) inklusive Deckel in sprudelndem Wasser etwa 3 Minuten auskochen. Mit einer Gabel herausholen und von alleine trocknen lassen.

Einen größen Topf bereit stellen. Ein feines Sieb darüber halten und die Gewürze aus dem Rotwein abgiesen. So kommt nur die reine Flüssigkeit in den Topf.

Ich habe jeweils eine Zimtstange und ein Sternanis in ein Einmachglas gegeben. Dazu habe ich die benutzen Gewürze aus dem Rotwein verwendet.

Den Traubensaft und das Gelierzucker dazugeben und unter ständigem rühren aufkochen. Etwa 3 Minuten schön köcheln lassen und fleissig weiterrühren. Bei mir ist kein Schaum entstanden. Könnte aber passieren. Dann einfach mit einem Löffel entfernen.

Nun einfach auf die Einmachgläser verteilen, fest zudrehen und auf dem Kopf etwa 10 Minuten stehen lassen. Danach umdrehen und komplett abkühlen lassen.


Mein persönliches Fazit:

So einfach geht ein prima Weihnachtsgeschenk! Schmecken tut es auch typisch weihnachtlich und ist sehr einfach herzustellen. Macht sich quasi von alleine:-). Alle Jahre wieder...

Auch ein tolles Danke an Casa die Falcone, die es mir möglich machen, meine Gebäcke so schön verpackt zu verschenken!

Donnerstag, 20. Dezember 2012

Vanillekipferl

Vanillekiperl
 
 
Zutaten:

* 2 Vanilleschoten (beim nächsten mal nehme ich 3)
* 140 g weiche Butter
* 70 g feiner Zucker
* 1 Eigelb (größe M)
* 50 g Speisestärke
* 120 g Mehl
* 70 g gemahlene Mandeln
* 80 g Puderzucker
* 1-2 EL Bourbon-Vanillezucker


Zubereitung:

Die Vanilleschoten längs halbieren und das Mark vorsichtig herauskratzen. Die Butter, den Zucker, das Eigelb, die Prise Salz und das Vanillemark mit dem Schneebesen der Küchenmaschine 4 Minuten schaumig rühren.

Die Speisestärke und das Mehl sieben. Die Mehl-Mischung und die Mandeln nun dazugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig nun in 6-8 gleich große Stücke teilen. Ich habe eine Teigschaberportion genommen:-). Die Teigstücke dann jeweils in 30 cm lange Rollen formen und in die Klarsichtfolie wickeln. Etwa 1 Stunde kaltstellen.

Die Rollen jeweils in 5 gleichmäßige Teile schneiden (6 Zentimeter) und zu Kipferl formen. Auf ein Blech mit Backpapier ausgelegt geben und abgedeckt (mit Klarsichtfolie geht das ganz gut) nochmals 30 Minuten kalt stellen.

Nun im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze etwa 10-12 Minuten backen. Due Kipferl aus dem Ofen nehmen sobald die spitzen braun werden.

Den Puderzucker mit dem Vanillezucker mischen. Die lauwarmen Kipferl darin wälzen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.


Mein persönliches Fazit:

Eigentloch wollte ich die Vanillekipferl ja alle verschenken. Keine Chance. Die machen so süchtig. Nur schmecken sie mit den 2 Vanilleschoten für meinen Geschmack noch zu wenig nach Vanille. Deshalb nehme ich beim nächsten Mal 3 Schoten. Dann werden sie perfekt!