Mein Leben und das Backen...

Mein Leben und das Backen...

Nicht nur das Backen alleine macht Spaß - das Gebackene mit anderen zu teilen ist die größte Freude!

Donnerstag, 5. September 2013

{Flitterwochenfüller} Heller Milchsponge mit Zitronen-Topping

... bei Fräulein Weiß!

Die herzige Tortenspitze passt doch prima zur Hochzeit, nicht wahr?

Heute gratuliere ich Fräulein Weiß und ihrem nun Ehemann zu ihrem Ja-Wort. Ein mutiger und herzlicher Schritt für ein gemeinsamen Lebensabschnitt. Ich wünsche euch von ganzen Herzen die wundervollsten Ehejahre, Glück und alles Liebe der Welt.

Nun aber zum Backen :-). Da sich Fräulein Weiß nun in ihren Flitterwochen befindet, sorge ich auf Ihrem Blog dafür, dass ihre Leserinnen und Leser nicht verhungern:-).

Zu dem leckeren Cupcake-Rezept kommst Du mit einem KLICK auf Fräulein Weiß ihren Blog.

Die Inspiration zu dem Rezept habe ich aus dem Buch (eher Cupcake-Bibel:-)) 130 Gramm Liebe.


Info: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen weitergebe.

Freitag, 30. August 2013

Himbeer-Schoko-Sponge mit Himbeer-Topping...

... Schokolade und Frucht vereint!
Das Buch 130 Gramm Liebeist eine der besten Anschaffungen gewesen. Bisher habe ich schon einige Rezepte daraus probiert und sie sind immer herrlich geworden. Den Pudding für die Toppings kann man ganz einfach selber machen. Schluss mit der Buttercreme... ich schwöre nun auf Mascarpone :-)

Zutaten für 24 Minis:

* 130 g Zartbitterkuvertüre
* 3 Eigelb (Größe M)
* 3 Eiweiß (Größe M)
* 130 g feiner Zucker
* 130 g Butter (zimmerwarm)
* 130 g Weizenmehl (gesiebt)
* etwa 48 Himbeeren

Zutaten für das Himbeerpudding:

* 120 ml Himbeer-Sirup
* 110 ml Schlagsahne
* 35 g feiner Zucker
* 25 g Speisestärke
* 1 Eigelb

Zutaten für das Topping:

* 120 g Himbeeren
* 150 g Himbeerpudding
* 60 g Puderzucker
* 320 g Mascarpone
* 250 g Speisequark


Zubereitung der Muffins:

Die Zartbitterschokolade im Backofen bei 80 Grad in einer hitzefesten Schale schmelzen lassen.

Dann den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein 24er Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.

Das Eiweiß mit dem halben Zucker (65 g) zu Eischnee schlagen und beiseite stellen.

In einer zweiten Schüssel die Butter etwa 2 Minuten auf der höchsten Stufe hellgelb mixen. Die geschmolzene Zartbitterschokolade dazugeben und eine weitere Minute mixen bis die Zartbitterschokolade kalt ist.

Nach und nach nun das Eigelb und den restlichen Zucker (65 g) dazu mixen.

Das Mehl etwa 30 Sekunden zur Schoko-Eigelb-Masse dazu mischen. Danach das Eischnee mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben.

Den Teig gleichmäßig in die Förmchen füllen (jedoch nicht mehr als 3/4 voll) und jeweils 2 Himbeeren darauf legen oder reindrücken.

Die Muffins müssen etwa 15 bis 20 Minuten backen. Stichprobe nicht vergessen. Die Mini-Muffins auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit kann das Topping vorbereitet werden:

Für den Himbeerpudding den Zucker, die Schlagsahne und 50 ml vom Himbeer-Sirup in einem Topf aufkochen bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Die restlichen 70 ml Himbeer-Sirup, die Speisestärke und das Eigelb mit einer Gabel verrühren. Es sollten sich keine klumpen bilden. Diese Mischung zur kochenden Himbeer-Sirup Masse gießen, dabei kräftig rühren und von der heißen Herdplatte nehmen. Damit ja nichts anbrennt, niemals mit dem rühren aufhören.  

Den Pudding am besten 24 Stunden vorher vorbereiten. Aber ich habe es auch schon mal nur für paar Stunden im Kühlschrank gehabt und es war genauso gut:-).

Das Topping zubereiten:

Die Himbeeren pürieren und durch ein Sieb lassen. Wem die Kerne nichts ausmacht, kann das auch bleiben lassen. Wenn Du Tiefkühlhimbeeren benutzt, vorher das Wasser abgießen. Sonst wird das Topping nicht fest genug.

Den kalten Himbeerpudding etwa 30 Sekunden auf mittlerer Stufe cremig mixen. Anschließend das Himbeerpüree und den Puderzucker dazu mischen und nochmal 30 Sekunden mixen. Zu guter Letzt die Speisestärke und das Mascarpone für 20 Sekunden dazu mixen. Halte die Sekunden wirklich ein. Wenn Du zu viel mixt, wird das Topping zu flüssig.

Das Topping in ein Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf die abgekühlten Muffins dressieren.

Mein persönliches Fazit:

Es klingt aufwendiger als es ist. Ich finde die Rezepte aus 130 Gramm Liebeso toll, weil man wirklich alles selber macht. Vor allem den Pudding. Lecker. Man sollte ihn zwar immer einen Tag vorher zubereiten, aber wenn es schnell gehen muss reichen auf ein paar Stündchen.


Info: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen weitergebe.

Samstag, 23. März 2013

Bücherregal: 130 Gramm Liebe

Mein Bücherregal:
 
- 130 Gramm Liebe -
Cupcakes, die glücklich machen
 
 
Wer Cupcakes liebt, muss Renate Gruber kennenlernen. Sie betreibt zwei Cupcake-Läden in Wien (Österreich). Als Reiseziel schon fest eingeplant, denn die Rezepte aus ihrem ersten Buch "130 Gramm Liebe" sind einfach genial. Ja ich schwärme wirklich. Endlich Cupcake Toppings ohne Buttercreme! Mascarpone ist das leckere Geheimnis und selbstgemachter Pudding...

Das Buch ist total untypisch aufgebaut. Die Sponges (Muffins) und die Toppings sind getrennt angegeben. Denn man kann die Sponges gut variiieren mit mehreren Toppings und andersrum. Klasse Idee.

Ganz vorne im Buch findet man schon ein hilfreiches Inhaltsverzeichnis. Dort sind Sponge und Topping alphabetisch sortiert. Jeder Sponge Rezept und jedes Topping Rezept beinhalten Vorschläge womit Sie kombiniert werden können. Können, also kein Muss. Man kann frei nach Geschmack alles mischen, wie man es gerne hätte: Heidelbeer-Schoko-Sponge mit Heidelbeer-Topping oder helle Milchmuffins mit Zitronen-Topping...

Für alle herzhaften Muffins-Liebhaber gibt es auch was zu bieten. Wie zum Beispiel Spinat-Feta-Sponge, Tomaten-Mozzarella-Sponge oder Frischkäse-Lachs-Topping.

Die Liebhaber für ausgefallene Ideen, finden in "130 Gramm Liebe" Rezepte, wie Minze-Matcha-Topping, Kardamom-Honig-Sponge oder Kürbis-Sponge.

Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind auch vier vegane Rezepte enthalten.

Die Zutaten sind, wie ich finde sehr wichtig, im Supermarkt oder im Bioladen erhältlich. Das lange Zutatensuchen ist hier also nicht notwendig, wenn man nicht gerade einen weiten Weg zum nächsten Supermarkt hat.

Jedes Topping braucht ein Tag Vorarbeit. Denn den Pudding dazu kann man ganz einfach selber herstellen. Ich habe schon vier Rezepte ausprobiert und jedes ist wirklich herrlich geworden:

* Marmor-Sponge mit Tiramisu-Topping
* Himbeer-Schoko-Sponge mit Himbeer-Topping
* Vanille-Sponge mit Vanille-Topping
* Heller Milchsponge mit Zitronen-Topping


Neben 23 Sponge-Rezepten und 26 Topping-Rezepten sind auch verschiedene Dekorations-Rezepte (Schoko-Dekor, Gelee-Dekor) enthalten, sowie Mürbeteigkekse oder Scones. Das Buch ist also schon sehr vielseitig:-). 

Ganz wichtig war für mich die Seite 172. Da die Autorin Österreicherin ist, hat diese natürlich österreichische Namen benutzt, wie Topfen, Germ, Obers oder Staubzucker. Auf Seite 172 werden diese Begriffe und noch einige mehr erläutert.

Fakten zum Buch:

Verlag:           Brandstätter Verlag
Erschienen:    01. Februar 2013
Buchseiten:   176 Seiten
ISBN:             978-385 033 7274            
Preis:             25,00 € (Deutschland)

Du möchtest Dir das Buch kaufen? Dafür empfehle ich Dir meine neue Lieblingsbuchhandlung, die auch einen Onlineshop hat: HIER